Postadresse

Begonnen von boernie53, 02. Dezember 2018, 19:34:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

boernie53

Hallo zusammen,
meine Frage bezieht sich auf die Erreichbarkeit des Vorstandes per Post. Wir haben uns überlegt, dass es zwar sehr lobenswert ist, als Vorsitzender seine Heimatadresse für die Gartenbriefpost anzugeben, aber nicht immer gut. Z.B. könnte es sein, dass man durch irgendwelche Umstände nicht dazu kommt, an den Briefkasten zu kommen. Da wäre es doch besser einen Briefkasten an der Vereinsspartentür zu haben. Kann man dafür bei der Post eine Postadresse anfordern bzw. beantragen, wenn die Spartentür ca. 150 Meter vom letzten Zustellbriefkasten der Straße entfernt liegt. Und was könnte das kosten?

Vielen Dank für eventuelle Antworten
boernie53

KnickKnack

Hallo,

An sich ist das doch kein Problem. Jeder Verein hat doch eine eingetragene Adresse, und dies ist doch in der Regel da, wo auch der Kleingartenverein seinen Sitz / Standort hat.

Wenn da jetzt ein Briefkasten hängt, KGV xxxxx e.v. kommt da auch Post die an diese Adresse verschickt wurde an.

Gruß 

Joey

Der entscheidende Punkt ist in der Praxis, ob der Postbote und die Urlaubsvertretung wissen, wo der Briefkasten hängt. Da wäre es sinnvoll, den Kasten dann nahe der Straße zu postieren und nicht 150 m im Vereinsgelände.

Spatenpauli

In unserem Verein hängt ein Briefkasten am Vereinshaus.
Nur liegt das Vereinshaus mitten in der Kleingartenkolonie und wird somit nicht vom Briefzusteller erreicht.
Unsere Lösung ist ein Postfach der Post, zu dem Vorstandsmitglieder einen Schlüssel haben.
Leider ist das Postfach seit einigen Jahren kostenpflichtig geworden.

KnickKnack

Am Eingangstor des Kleingartenvereins sollte auch der Briefkasten hängen, das kann ja nicht so schwer sein. Ich verstehe die Diskussion nicht??
Eine Anschrift gibt es ja in der Regel. Und wenn ein Postbote vor dieser Adresse steht, ohne 150 Meter oder mehr irgendwo einen Briefkasten zu suchen. Wird er diesen Briefkasten schon benutzen, da sich dieser im Eingangsbereich zu finden sein sollte.

Klappt bei uns wunderbar, weil es auch die offizielle Anschrift des Vereins ist.

boernie53

Hallo Knickknack, auch hier nochmal eine Antwort auf deinen Text. Wir sind eine Gemeinschaftsanlage mit sechs Vereinen. Wir haben offiziell keine Postanschrift. Außer Name des Vereins, der Postleitzahl und Stadt werden bei uns zwei Straßennamen benannt, damit man weiß, wo gemeint ist. Vielleicht verstehst du jetzt die Diskussion.

boernie

KnickKnack

Verstehe ich trotzdem nicht, wenn es ein Verein oder 6 Vereine sind, muss es dennoch eine Anschrift derer Vereine geben. Und dies ist die Adresse mit der dieser Verein eingetragen ist. Dies kann nicht die Adresse des 1.Vorsitzenden sein.
Sondern die Adresse wo auch die Energielieferanten Strom und Wasser liefern.
Dafür muss es eine eindeutige Adresse geben.

Mal angenommen, ich würde dich dort besuchen wollen. Wo müsste ich hin? Denk mal drüber nach.

boernie53

Dann würde ich Dir, genau wie den anderen Besuchern,die kommen wollen, den Weg beschreiben!

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...