Unkraut auf verdichteter Fläche entfernen?

Begonnen von julian0304, 26. Juni 2018, 09:54:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

julian0304

Hallo Zusammen,

ich habe eine ca. 50 qm große verdichtete Fläche (KFT) auf welcher sich bereits einiges an Unkraut gebildet hat. Diese Fläche möchte ich gerne mit Unkrautvlies und anschließend mit Steinen überdecken.

Meine Frage wäre nun wie ich diese Fläche am besten behandeln sollte? Muss ich das Unkraut überhaupt entfernen, da es vielleicht unter dem Unkrautvlies eh vergraben wird?

Wenn nicht, wäre Essigsäure eine Möglichkeit, bevor ich alles per Hand entferne?

Danke für Eure Hilfe

Clara

Mein lieber Schwan bzw.Julian0304 :P,

ja, nimm am besten so eine dicke wunderschöne blaue Folie, kipp drunter noch Essigsäure, zur Sicherheit ein bischen Glyphosat und oben druff noch Kies zum Stabilisieren.
Mit Glück zersetzt sich so auch die Folie und das später angebaute Gemüse wird chemisch gereinigt!

So, nun Scherz bzw. Entsetzen beiseite:
Ich bin einfach geschockt, dass niemand mehr darauf kommt und Freude daran hat, sich Minibeet für Minibeet einen Kleingarten mit Spaten und Jäten und ggf. ( wenn keine Wurzelunkräuter wie Quecke und Giersch auf der Fläche vorhanden sind) mit Hilfe einer Fräse aufzubauen...
Du hast diesen Frust nur abgekriegt - ich erlebe es ja ständig in den Vereinen vor Ort: Diese gruseligen Folienberge, die errichtet werden und nach 1 Jahr verliert der "Gärtner" die Lust und lässt Plastemüll und mit (verbotene) Essigsäure den ökologischen Tod in seinem Garten zurück.

Mein Rat: Grabe ein kleines Beet aus, kompostiere den Aushub, jäte die kleine Fläche, fräse evtl. (wenn keine Wurzelunkräuter vorh. - sonst stich sie aus), nimm eine Bidenprobe, dünge und fang an anzubauen.
Den Rest mähst Du regelmäßig.

Das führt zu einer natürlichen Schwächung von Giersch und Co.
Und Du arbeitest Dich dann Schritt für Schritt vor.
D a s ist Kleingärtnern.
Echter Schweiß, Fleiß und Bioboden als Preis.





Clara

Nachtrag: Ich habe Erfahrung mit extrem verdichtetem tonigen Lehm. Bei trockenem Wetter ist er wie Beton - nach dem Regen butterweich. Diesen Zeitpunkt nutzen und loslegen.
Nach und nach Boden mit Kompost veredeln usw....

PIT

Ich schließe mich CLARAS Meinung an.
Nichts mit Chemie, Planen u.a.m.
Stück für Stück urbar machen, dann ansäen mit Gründüngungspflanzen, ( Lupine, Klee, Hederich )oder Gemüse, kartoffeln ( im nächsten Jahr ).
Gruß PIT

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen