Buntnessel,Fragen zur Vermehrung(nicht über Stecklinge)

Begonnen von Czaky, 10. Juni 2018, 15:26:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Czaky

Hallo.

Ich war als Kind/Jugendlicher fasziniert von Buntnesseln und hatte viele Jahre Spass die verschiedenen Farb- und Formvarianten zu pflegen.

Irgendwann schlief das Interesse daran aber ein und erst jetzt(30 Jahre später) hat mich in den letzten Jahren wieder das Buntnessel-Fieber gepackt mitsamt dem "Wahn" immer neue Varianten zu suchen.

Allerdings scheint es so dass Buntnesseln(zumindest im Handel)nicht mehr ganz so hoch im Kurs stehen und die Auswahl dieses und letzes Jahr fand ich schon etwas enttäuschend.

Trotzdem habe ich mittlerweile 10 verschiedene Buntnessel Variationen(14 wenn man leichte Unterschiede in Blattform und Fabausprägung mit einbezieht)aber bei einigen gefällt mir zB. die Blattform aber die Färbung nicht(und umgekehrt).

Daher grüble ich momentan darüber nach ob man nicht über Kreuzung der unterschiedlichen Zuchtformen neue Variationen zusammenbasteln könnte.

Aber entweder bin ich zu blöd(suche mit den falschen Parametern)oder das Internet schweigt sich über eben dieses Thema aus,wenn es um die Vermehrung geht liest man IMMER nur "Stecklinge".... ::)

Aber ich finde eben keine Informationen zur Genetik,wie es sich mit der Vererbung der Farben oder Blattformen verhält(dominant ,rezessiv,intermediär etc.)
Ebensowenig wie man die Samen behandeln muss,brauchen die eine Ruhezeit bevor sie keimen oder können sie sofort ausgesäät werden usw. usw....

Wie bringe ich die verschiedenen Sorten dazu möglichst zeitgleich zu blühen um wechselseitig zu bestäuben?

Kennt sich zufällig jemand damit aus oder kann mir nen Tipp geben wo man entsprechende Informationen erhalten kann?

Ich werd es zwar so oder so probieren aber es wär halt schön schon im Vorfeld irgendwelche Fehlschläge auszuklammern. ;)

Gruß

Dirk

Ronny26

Die Samen sind Lichtkeimer ( keine Erde darauf ) brauchen ca. 14-20 Tage bei ca. 20 Grad


Grüße Ronny

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…