Pächter zahlt Umlage und KGV Gebühren nicht

Begonnen von Tyson, 06. Januar 2018, 10:42:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tyson

hallo

im letzten Jahr habe ich von einem Pächter die Kündigung für sein Pachtgarten erhalten für den 31,12,2018 erhalten und gleichzeitig die Kündigung der Mitgliedschaft im Verein zum 31.12.2017.
ich habe den Erhalt der Kündigungen bestätigt aber nicht anerkannt, auf anraten des Kreisverbandes. Da das Geschäftsjahr beendet war haben ich die Jahresendabrechnungen geschrieben und übergeben. der besagte Pächter hat unangekündigt die Umlage (30,00€ ) und die Gebühren für den Kreisverband (32,00€) aus der Rechnung gekürzt. Begründung nach Anfrage - er sei kein Mitglied mehr. da ich mir kein Rat wusste habe ich mit dem Kreisverband gesprochen. die haben eine Mahnung verfasst mit Zahl ziel zum 31.12.2017. keine Reaktion. Jetzt hat der Kreisverband vorgeschlagen für das Jahr 2018 dem Pächter Strom und Wasser zu entziehen, gleichzeitig die Nutzung des Vereinsplatz zu untersagen.
Parkplatz ok. aber Strom und Wasseranschluss liegen in der Parzelle. kann ich die Versorgung so einfach trennen? 

Hardy

Was steht in Eurem Pachtvertrag zur Kündigung des Pachtvertrages, wenn das Mitglied zugleich seine Kündigung als Mitglied abgibt?
Für solche Fälle schau Dir z.B. den Pachtvertrag aus Wernigerode an, der dann eine Verwaltungsgebühr erhebt. Die ist und kann auch höher als der bisherige Mitgliedsbeitrag sein. Das müsste auch Dein KV wissen? In welchem LV seit Ihr?

Wenn dieser GF seine Strom- und Wasserkosten für 2017 bezahlt hat, kann man ihm das für 2018 nicht so einfach verweigern.

Hardy


verbandsfrei

Tyson, du solltest hier ganz vorsichtig agieren. Abschalten von Strom und Wasser ist nicht so ohne Weiteres gestattet.

Auch ist eine Kündigung grundsätzlich eine einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung. Sie bedarf keiner "Anerkennung", schließlich ist es das einseitige Beenden eines Vertragsverhältnisses (Pachtvertrag bzw. Mitgliedschaft).

Erfolgte die Kündigung für die Mitgliedschaft rechtzeitig, also unter Einhaltung der satzungsgemäßen Kündigungsfrist?

Unter der Annahme, dass die Mitgliedschaft rechtzeitig gekündigt wurde und somit tatsächlich zum 31.12.2017 auslief, hat dein Verein keine Rechtsgrundlage mehr für das Erheben von durch den Verein von seinen Mitgliedern erhobenen Umlagen (darunter offenbar bei euch der Verbandsbeitrag).

Wie Hardy bereits ganz korrekt schrieb, könnt ihr von dem Pächter nur noch solche Zahlungen verlangen, die im Pachtvertrag vereinbart wurden. Das sind natürlich in erster Linie Pacht sowie öffentlich-rechtliche Lasten (das auch gemäß BKleingG). Alles, was darüber hinaus geht, muss aber ausdrücklich im Pachtvertrag vereinbart sein. Neuere Pachtvertragsformulare fangen die Situation der Fortsetzung von Pachtverträgen ohne Mitgliedschaft im Verein ab, indem die Zahlung einer Verwaltungspauschale bei Nichtmitgliedschaft vereinbart wird. Ist das beim betroffenen Pächter der Fall?

VG
verbandsfrei

P.S.: Schon bedenklich, was dein Verband dir da so rät...

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...