Das eigene Haus versichern?

Begonnen von Landberg, 13. März 2017, 19:49:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Landberg

Guten Abend Community,

ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines eigenen Wohnhauses. Meine Frau und ich können unser Glück immer noch nicht fassen! Wir haben das Haus selbst gebaut, das bedeutet das Haus ist nagelneu. Damit das Haus noch viele Jahr so schön und neu bleibt, haben wir daran gedacht es zu versichern. Da es unser erstes Haus ist, kennen wir uns mit diesem Thema nicht aus. Deswegen hoffen wir hier auf Fachleute in diesem Bereich zu treffen! Ich persönlich habe mich schon ein wenig im Internet umgeschaut und Artikel wie hier gründlich durchgelesen. Trotzdem würde ich mich gerne mit einem Profi in diesem Gebiet austauschen. Ich hoffe hier ist einer dabei!

Sophia24

Nabend,
Als Fachmann würde ich mich nicht bezeichnen, aber ich kenne mich ein wenig aus :)
Eine abgeschlossene Gebäudeversicherungen schützt insbesondere vor umweltbedingten Schäden am Haus. Die meisten davon werden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm oder Hagel verursacht.
Ich glaube, die wirtschaftlichen Folgen sind häufig höher als man denkt. Deswegen wird in den meisten Haushalten warscheinlich bloß eine Hausrat abgeschlossen. In wetterempfindlichen Wohngegenden sind diese Schutzmaßnahmen sicherlich eine der Hauptgründe eine Gebäudeversicherung abzuschließen.
Meines Wissen kann die aber noch mehr :P
Ich bin der Meinung, der Versicherungsschutz umfasst nicht nur die reinen Baukörper des Gebäudes sondern auch die zugehörigen Einbauten (z.B. fest verlegte Fußbodenbeläge, Zentralheizung), Zäune, Mauern und Zubehör, das zur Instandhaltung des Gebäudes notwendig ist. Die notwendigen Reparaturen und Aufräumkosten werden bei vollständiger Zerstörung auf jeden Fall getragen! Für eine übersichtliche Auflistung der einzelnen Posten würde ich mir mal die Gebäudeversicherung der Basler  anschauen. Die verschafft mir immer einen recht guten Überblick beim Versicherungswirrwarr ::)

Liebe Grüße

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen