Umfrage zu Pachtinstrumenten

Begonnen von verbandsfrei, 07. April 2017, 11:29:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

verbandsfrei

Liebe Forums-Mitglieder,

im Rahmen meines Studiums möchte ich mich in naher Zukunft eingehender mit den Pachtverhältnissen im Kleingartenwesen beschäftigen und würde dafür gern die bei euch, in euren Vereinen und Verbänden verwendeten Instrumente und vorliegenden Zusammenhänge abfragen.
Da ein Teil der Ausarbeitung bestimmt auch psychologische Betrachtungen sein werden, bitte ich euch, die folgenden Fragen unbedingt genau in der Reihenfolge abzuarbeiten, wie ich sie gestellt habe. Also, los geht's:

1. Aus dem Stand heraus und ohne auf den Unterpachtvertrag zu schauen: Von wem haben Sie Ihre Parzelle bzw. Ihren Garten gepachtet? Wer ist Ihr Verpächter und Vertragspartner im Unterpachtvertrag?

2. Gehört ihr Verein zu einem Verband?

2.1. Wenn "ja" bei 2.: Sind sie selbst persönlich Mitglied in diesem Verband?

2.2. Wenn "ja" bei 2.: (absolut freiwillig Angabe!) Welchem Verband gehört ihr Verein an?

3. Schauen Sie jetzt auf Ihren Unterpachtvertrag: Wer ist laut Vertrag Verpächter - Ihr Verein, der Verband oder wer sonst?

4. Wie ist Ihr Verein in die pachtrechtlichen Beziehungen eingebunden? Ist der Verein Zwischenpächter, d. h. der Verein pachtet selbst und verpachtet an die einzelnen Unterpächter weiter (wenn ja, von wem pachtet der Verein)? Oder ist der Verein vom Verpächter nur bevollmächtigt, für diesen die Unterverpachtung vorzunehmen (wer ist der Verpächter und Vollmachtgeber)?

5. Wer trägt die Pacht für leerstehende Gärten? Oder anders gefragt: wer trägt die Differenz zwischen tatsächlich eingenommenen Pachtgeldern der einzelnen Unterpächter und der an den Verpächter/Bodeneigentümer abzuführenden Summe?

6. Wer trägt die Kosten, die rund um die Kleingartenanlage anfallen, insbesondere Kosten der laufenden Pflege von Gemeinschaftsflächen sowie der Rechtsverfolgung gegen Unterpächter, denen gekündigt werden musste? Wer ist Kläger in einem entsprechenden gerichtlichen Verfahren (Herausgabe und Räumung der Parzelle)?

7. Wer trägt die Kosten für die Beräumung von Parzellen, wenn der herausgeklagte Unterpächter nicht herangezogen werden kann?

Die Antworten wären für mich sehr interessant, weil ich damit bereits vor Beginn der eigentlichen Ausarbeitung die grobe Richtung erkennen kann.

Vielen Dank im Voraus!
verbandsfrei

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...