Wespennest im Garten

Begonnen von Abigail, 29. August 2016, 13:00:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Abigail

Guten Tag,

wir haben am hinteren Schuppen ein Wespennest entdeckt. Da mein Mann Allergiker ist, möchte ich das dort eigentlich auch nur ungerne lassen. ich gelesen, dass das Volk dieses Nestes im Winter stirbt. Kann man das Nest dann entfernen? Die Wespenzeit dauert nun ja nicht mehr ganz so lange. Oder sollte man doch lieber einen Fachmann rufen?

LG

Hardy

http://www.aktion-wespenschutz.de/Startseite/START.HTM
Schau es mal bitte an.
Hardy DD

Hardy

Hier eine Info vom BDG zu Wespen dazu:
Hilfe, Wespen!


Jetzt fallen sie wieder im Trupp über Kuchen, Limonade und alles Süße her, als gäbe es keine Alternative: Wespen. Und genau so ist es auch. Ausgewachsene Wespen brauchen Zucker – und zwar als ,,Flugbenzin". Da es um diese Zeit bereits an natürlichen Futterquellen wie Blütennektar mangelt, bedienen sie sich eben auch an Pflaumenkuchen, reifem Obst und Marmelade. Die Wespenlarven dagegen benötigen Eiweißnahrung. Deshalb fangen die Arbeiterinnen auch fleißig Fliegen, Raupen und andere Insekten, um sie damit zu füttern.

Trotzdem: Wespen am Kaffeetisch nerven. Für Gartenfreunde, die öfter am gleichen Platz im Freien Kaffee trinken, gibt es deshalb einen Tipp: Probieren Sie es mit einer Ablenkungsfütterung! Wespen lassen sich regelrecht trainieren, nur noch Zuckerwasser zu trinken, das man ihnen etwas abseits vom Kaffeetisch anbietet. Zunächst stellt man beispielsweise einen Blumenuntersetzer mit Zuckerwasser direkt neben den Tisch auf einen Hocker. Sobald die Wespen die bequeme Futterquelle, von der sie nicht verscheucht werden, entdeckt haben und regelmäßig aufsuchen, wird der Hocker im Laufe des Kaffeetrinkens immer weiter weg gerückt, bis zu einem Platz, wo das flache Schälchen stehenbleiben soll. Wichtig ist, die Flugrichtung der Wespen zu beobachten, damit die Anflugschneise nicht über den Kaffeetisch verläuft.

Beim nächsten Mal wird das Zuckerwasser schon vor dem Kaffeetrinken an seinen ausgesuchten Platz gestellt. Nach zwei, drei Versuchen steuern die Wespen in der Regel nur noch die bequeme Futterquelle an, und der Gartenfreund/die Gartenfreundin hat Ruhe vor den Plagegeistern.

Wichtig ist es, das Schälchen nach der Mahlzeit sofort wieder zu entfernen. Die pfiffigen Insekten lernen so, dass es nur dann etwas für sie gibt, wenn der Kaffeetisch gedeckt ist. Ließe man den Futternapf stehen, würde es sich bei sämtlichen Wespen in der Umgebung ,,herumsprechen", dass da eine Dauerzuckerquelle existiert. Man würde sich vor ungebetenen Gästen wohl kaum noch retten können.

Auch mit einem Wassersprühstrahl aus einer Sprühflasche können Wespen erfolgreich konditioniert werden. Wichtig hierbei ist, eine Sprühflasche mit einer auffälligen Farbe zu verwenden. Die Insekten lernen schnell, den Zusammenhang zwischen dem auffällig gefärbten Objekt und dem für sie bedrohlichen Sprühstrahl herzustellen. Wasser auf den Netzflügeln macht die Insekten nämlich manövrierunfähig und stellt für sie eine lebensbedrohliche Situation dar. Schon nach wenigen Tagen genügt es, die Flasche auf den Tisch zu stellen. Ursache und Wirkung haben sich nämlich ebenfalls bekannt gemacht.

Highlight

Man kann doch auch einen Fachmann rufen, der das wegmacht.

Hardy

Für eine Schale Zuckerwasser und einen Sprühstrahl brauchst Du einen Fachmann? :o

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…