Kinder im Kleingarten unerwünscht ?

Begonnen von DerAsperger, 10. Juni 2015, 21:10:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerAsperger

Hallo Gartenfreunde, als Großeltern von 3 Kindern (7, 8 und 10 J.a.) bekommen wir ab und zu Besuch von denen in unserem Kleingarten (Gemeinschaft der Gartenfreunde Asperg e.V.). Es kommt nicht so oft vor, trotzdem kommt es immer zu Streitigkeiten mit den Nachbarn (ein älteres Rentnerpaar), die die spielenden oder im Wasser planschenden Kinder zu laut finden. Auch die selten benutzte Trampoline, die unser Sohn (auch Vereinsmitglied) aufgebaut hat, finden sie als "verbotenes" Spielzeug in einer Kleingartenanlage. Sie sind der Meinung, dass die Gärten die Oase der Ruhe sein sollten und Kinder hier nichts zu spielen haben. Wie ist Eure Meinung dazu ? Sollen die Kleingartenanlagen den Friedhöfen gleichen ?

eden

Ich kann dir leider keinen juristischen Rat geben, aber mich regen solche Leute einfach nur auf. Dann wundern sich die Leute noch, dass so wenig Kinder geboren werden...Ich würde versuchen sie zu ignorieren. Kinder sind Kinder und sie haben einen natürlichen Spieltrieb, den sie auch gern im Garten ihrer Großeltern ausleben dürfen!

Hardy

Hallo Gartenfreund Asperger,
da Ihr in einem e.V. Mitglied seit, gibt es sicher auch eine Vereins- bzw. Gartenordnung.Die erlaubte Erholungsnutzung der Pachtsache schließt das Recht des Pächters ein, den Kleingarten im Rahmen gesetzlicher und vertraglicher Regelungen zu gestalten und sich darin u.a. auch mit den Enkeln zu beschäftigen oder gar ihnen Wissen über Pflanzen usw. zu vermitteln. Oberster Grundsatz ist die Verpflichtung zur gegenseitigen Achtung und Rücksichtnahme. Redet nochmal mit dem Rentnerehepaar, dass ihr auf Eure Enkel hinsichtlich Lärm Einfluss nehmt. Aber der Garten ist auch für Kinder da.
Und andererseits wird auch Lärm durch den Betrieb von elektrisch - oder benzinbetriebenen Gartengeräten gemacht. Das muss jeder Gartenfreund innerhalb der vorgegebenen Zeiten tolerieren.
Es gibt auch einen Vorstand, wo man um Rat fragen kann.

Hardy aus Sachsen

Hardy

Sehr interessant betreffs Kinderlärm generell!
http://www.cbh.de/News/Verwaltung-Wirtschaft/2014/OVG-NRW-bekraeftigt-die-Privilegierung-von-Kinderlaerm-auf-Spielplaetzen

DerAsperger

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Blümchen

Man sollte höchstens darauf achten, dass die Kinder zur Mittagsruhe nicht zu laut sind. Ansonsten finde ich die Beschwerde des Renterehepaares nicht gerechtfertigt.

Wafty

Ich kann auch nur empfehlen, dass ihr euch abzusichert indem ihr in eure Vereins- bzw. Gartenordnung schaut. Steht dort nichts außer der Mittagszeit, seid ihr auf der sicheren Seite und könnte dem Rentnerehepaar das mitteilen. :-)

Primel

Wie schon angedeutet wurde, würde ich auf die Ruhezeiten achten. Außerhalb müssten die Nachbarn ein gewisses Maß an Lärm dulden. Natürlich sollte man aber darauf achten, dass die Kinder es nicht übertreiben mit dem Lärmpegel.

sasha

Bei uns ist es ähnlich blos dass der Spielplatz an der Rückseite des Hauses ist also müssten die Kleinen erst ums ganze Haus herum und dann die Einfahrt runter laufen, ein Weg von ca. 50m.

OlafBinn

Sowas ist sehr Schade.. Kinder sollte man spielen lassen!

SailorGardener

Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Wenn es so sein sollte, dann hätte man das schon vor dem Einzug deutlich machen müssen. Nachträglich finde ich das einfach nur extrem dreist.

boernie53

Ist Kinderlachen nicht das Schönste, was man sich vorstellen kann? Es ist toll, wenn man in strahlende Kindergesichter sehen kann?
Leider gibt es immer wieder solche verbohrten Betonklötze, die das nicht ertragen können. Manchmal sind sie selber Kinder- oder Enkellos. Dann bricht der Neid hervor.
Last die Kinder spielen

Nostradamus

Fragtvdoch mal eure Nacxhbarn ,in welchen Jahrhundert sie leben .Sowas haben wir auch als Nachbarn.Denen habe ich den Marsch gelasen.Der Bundesvorstand und alle in der Hirachie untergeordnete Institutionen fördern und förden den Bau von Spielplätzen in den Vereinen und da kommen solche alten Griesgrame und stellen sich gegen Kinder.Wir sind auch beide Mitte 70,aber Kinderlärm hat uns noch nie gestört.Und wenn im Verein Ruhezeiten angeordnet sind ,sind die Eltern oder Grosseltern in der Pflicht

Rollo

Die Aussage meines Vorredners kann ich absolut unterschreiben. Es ist doch wunderschön, dass die Kinder sich am Wasser oder im Garten vergnügen und nicht nur vor der Klotze hängen. Unglaublich, dass man dagegen etwas haben kann  >:(

Beadayn1986

Echt verrückt ...

Vielleicht sollten die dann lieber in den Wald gehen wo keine andere Menschen sind  ;)

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen