Rote Mauerbiene

Begonnen von Hugo, 05. Februar 2014, 18:46:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hugo

Ich habe da mal eine Frage an unsere Tierexperten.

Warum sammeln und transportieren die roten Mauerbienen den Blütenstaub für ihre Brutzellen in einer Bauchdrüse unter dem Hinterleib und nicht wie andere Bienen mit den Beinen?

Wer kann mir darauf eine Antwort geben.

Hugo

 >:( Kann mir keiner eine Antwort darauf geben? Das ist ja wirklich schade. >:(

gino

Hallo, Hugo, ich schätze, die Evolution hats gerichtet- warum,dafür kann es  vielfältige Gründe geben-  evtl. mal Darwin kontaktieren. gino

Hardy

Hugo,
Darwin ist tot. Aber beim "Googeln" findet sich vieles zu Deiner speziellen Biene:
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/insekten_und_spinnentiere/bienen/mauerbiene.jsp

Hardy

gino

Hardy, bei Google ist keiner tot!! Selbst Darwin nicht  ;) :D
schönen Samstag Abend wünscht gino

Hugo

Zitat von: Hardy am 22. Februar 2014, 17:41:30Aber beim "Googeln" findet sich vieles zu Deiner speziellen Biene:
http://www.planet-wissen.de/natur_technik/insekten_und_spinnentiere/bienen/mauerbiene.jsp

Hallo Hardy, der Link ist schon sehr hilfreich, ich bedanke mich dafür. Obwohl es dort etwas anders steht wie ich es gehört habe. Ich muss da noch mal weiter suchen.

Hardy

Hallo Hugo,
vielleicht bist Du Bezieher der Zeitschrift "Gartenfreund" - Verbandszeitschrift für das Kleingartenwesen? In der letzten Ausgabe Nr.3 /März 2014 gibt es zum Thema Bienen mehrere Artikel. Die Bezieherverbände sind Mitglied im Bundesverband Deutscher Gartenfreund e.V.
Herausgeberverlag: W.Wächter GmbH aus Bremen.
Oder Du fragst mal Deinen Vorstand!
Gebe mal einige nützliche Links ein, die dort auf der Seite 8 angeführt werden:
www.apsis-ev.de
www.die-honigmacher.de
www.imkerakademie.de
www.lwg.bayern.de/bienen
Gruß aus Sachsen

Hugo

Hallo Hardy, vielen Dank für Deinen Hinweis. Den Gartenfreund habe ich heute gerade aus dem Briefkasten genommen, denn den bekommen wir auch jeden Monat. Ja und dort steht wieder ein Bericht über Bienen, habe ihn aber noch nicht gelesen.
Gruß aus Berlin Hugo

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen