Sandiger Boden, schlechter Pflanzwuchs - neue Erde?

Begonnen von Leina, 26. August 2013, 20:24:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Leina

Hallo!

Ich bin neu hier, hoffe aber auf einige nützliche Tipps bezüglich unseres Kleingartens.
Wir haben diesen seit knapp 1,5 Jahren - übernommen von einer alten Russin die wohl lange nichts mehr gemacht hat. Wir haben recht viel Fläche zum Gemüseanbau- und Früchteanbau (ca. 50qm schätze ich).

Nun, nachdem der 2. Sommer aber fast vorrüber ist, bin ich immer noch sehr unzufrieden mit dem Wuchs der Pflanzen (Buschtomaten, Wachsbohnen, Erbsen, selbst Zuccini), das einzig gute waren mal wieder die Kartoffeln.
Der Boden wird super schnell trocken, das Wasser kann dann kaum eindringen und perlt gerade zu von der Oberfläche ab. Einige Pflanzen zeigen gelbe Blätter (Bohnen, tomaten) sowie dunkle Blattränder. Das sind alles keine guten Zeichen, ich weiß!

Also muss Düngung her - welche genau weiß ich nicht, bisher habe ich mich vor einer genauen Bodenuntersuchung mit Labor usw gedrückt. Kann man solch u.U. grottenschlechte Erden überhaupt noch aufpeppeln? Oder müssen wir vllt sogar die Oberfläche (20cm tief) abtragen und neue herankarren?

Unser Kleingarten ist in Berlin Lichtenberg, falls das eine Rolle spielen könnte. Die anderen um uns herum scheinen nicht solche Probleme zu haben.

Danke für eure Tipps bzw Erfahrungen zu diesem Thema!

LG,
Leina

Triangel

Hallo Leina,

Ds ist bei Sandboden immer so eine Sache, meist fehlt der Humus welcher die Feuchtigkeit länger hält und den Pflanzen die Nährstoffaufnahme zu erleichtern. Du solltest wenn vorhanden Kompost ausbringen und evtl. noch mindesten 6 Monate abgelagerten  Pferde,- oder Rindermist einarbeiten.
Da ja die Saison fast vorrüber ist, kannst du das schon im Herbst machen.
Eine ergänzende Möglichkeit ist es auf bereits abgeernteten Flächen jetzt noch Gründüngung (Lupine, Bienenfreund usw.) auszusäen um den Boden zB. mit Stickstoff anzureichern. Diese sog. Gründüngungspflanzen wachsen dann bis zum ersten Frost, und werden dann über den Winter auf dem Acker belassen bzw. untergegraben.

LG Christian

PIT

Hallo Gartenfreundin !
Die 1. Antwort auf Dein Problem ist schon i.O.
Nach meiner Meinung solltest Du doch Deinen Boden testen lassen, die paar EURO solltest Du ausgeben, wenn Du den Garten länger behalten willst.
Ab sofort kannst Du allen vorhandenen Kompost auf die Flächen bringen, dann natürlich Gründüngung, Stallmist, Mulchen, gekörnter Rinderdung (wo jetzt noch Pflanzenwuchs ist ).
Diese vielen Massnahmen sind aber auf deinem Sandboden und wohl verwilderten Garten für viele Jahre nötig !
Ich wohne im südlichen Brandenburg, haben auch vor 50 Jahren die Anlage auf Sandboden ( Spargelacker ) errichtet.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...