Ganz neu in der Kleingartenwelt

Begonnen von Naturpiratin, 06. November 2010, 21:08:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Naturpiratin

Hallo liebe Gärtnerinnen und Gärtner,

so, nun ziehe ich also nach Berlin. Eigentlich wollte ich immer auf dem Land leben, aber nun scheint dies ein wichtiger Abschnitt in meinem Leben zu sein. Und damit ich auf selbst gezogenes Gemüse, Obst, Kräuter und Heilpflanzen und auf meinen eigenen kleinen Garten nicht verzichten will, möchte ich mir einen Schrebergarten zulegen.

Ihr kennt Euch ja sicher aus, deswegen einige Fragen dazu:

* Wie komm ich am besten an einen (möglichst billigen) ran? Brauche nicht unbedingt eine Laube oder sowas und einen kleinen Schuppen kann ich mir auch selber bauen (für die Werkzeuge). Gibts überhaupt noch Gärten, wo nichts steht? Und ist das überhaupt so teuer? Bitte gebt mir mal ein paar Einschätzungen, mit wie viel Ausgaben ich da im Monat / Jahr rechnen muss.

* Ich bin Permakulturdesignerin. Ist das ein Problem? Sind die meisten Kleingartenvereine so spießig, wie das Klischee es vorgibt?

* Kann ich da machen, was ich will?

* Ist es normal mit Gift zu spritzen und wenn ja, gibt es auch Kleingartenvereine, die auf biologische Anbaumethoden ausgerichtet sind? Das Wasser und der Boden wird ja auch durch die Nachbarn verseucht...

Ok und falls ihr noch irgendwelche Tipps habt, immer her damit! Ich bin ein völliger Neuling was diese Art des Anbaus betrifft und deshalb offen für alle RAtschläge und Anregungen.

Eure Naturpiratin

Naturpiratin

Ach ja, ich würde gerne Bienen züchten und auch sonst so viele Insekten und andere Tiere wie möglich anlocken. Gibts da Probleme? Wie gesagt, ich hab keine Ahnung und will mich nicht in Plänen verrennen, die ich dann doch nicht erfüllen kann...

Hans

Hallo Naturpiratin,

Google mal mit "Kleingartensuchmaschine"
Besser noch: mach einen Spaziergang in der Nähe Deiner neuen Wohnung. Da wirst Du unter Umständen schon fündig - vor allem im Osten.
Kleingartenvereine haben Bewirtschaftungs- und Bebauungsvorschriften, die auf dem Bundeskleingartengesetz aufbauen. Jedoch sind sie im Detail je nach Bundesland (und bis zum Verein herunter) unterschiedlich - also unbedingt vorher beim Vorstand erkundigen.
Das gilt auch für das "Gift spritzen". Im Großen und Ganzen ist es verboten - aber Idioten gibt´s überall.
Bienenhaltung ist vom Gesetz her nicht nur gestattet, sondern sogar anzustreben. Aber auch hier sind die Auslegungen entsprechend den örtlichen Gegebenheiten sehr unterschiedlich. Hier spielt vor allen Dingen die Nachbarschaftssituation eine Rolle. Manche Menschen haben Angst gestochen zu werden - es gibt sogar Allergiker, für die ein Stich lebensgefährlich sein kann. Also auch hier beizeiten "vorfühlen " was erlaubt und machbar ist.

Wichtig noch:

Ein Kleingartenverein ist eine Gemeinschaft, d.h. jeder muss sich  so verhalten, dass er andere nicht belästigt ober gar schädigt, es kann also nicht jeder tun und lassen was er will.
Der Verein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und erhält seine Anlage durch Gemeinschaftsarbeit, an der sich alle beteiligen müssen (zumindest sollten).

Die jährlichen Kosten setzen sich aus Mitgliedsbeitrag, Pacht, Grundsteuer, kommunalen Abgaben, Strom- und Wasserkosten nach Verbrauch zusammen.
Die Anschaffungskosten belaufen sich von nahe Null (verwilderter Garten mit Abbruchgebäude) bis zu mehreren Tausend € (komfortables Gebäude, teure Anpflanzungen), sind aber in jedem Falle verhandelbar.

Ich wünsche Dir Glück bei Deiner Auswahl.

p.s. Verrate mir bitte mal was eine "Permakulturdesignerin" ist und tut.

Hans

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…