Laubeneinbrüche

Begonnen von Hans, 26. Dezember 2009, 21:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus

Hallo alle zusammen.
Ein frohes neues Jahr.

Tolle Ausführungen in den paar Antworten höher.
Dort habe ich nirgends eine Antwort auf die Frage gelesen. Aber hauptsache was schreiben *Kopfschüttel*

In unserer Anlage war es die letzten Jahre sehr ruhig, was Laubeneinbrüche angeht. Im letzten Jahr (2009), genauer gesagt vom 28. auf den 29.12. wurde bei uns ein "Laubenschlachtfest" gefeiert. Es sind wohl mehr als 10 Lauben "geknackt", durchwühlt und die eine oder andere Bohrmaschine oder Stichsäge mitgenommen. Ohne Sinn und Verstand.

Naja, die Gartenmitglieder, die diese Einbrüche als erstes gesehen habe, sind die entsprechenden Wege abgelaufen und haben auf "offensichtliche Schäden" geachtet. Zeitgleich wurde die Polizei benachrichtig, später die offensichtlich betroffenen Gartenfreunde. Nachdem die "normale" Polizei kam, wurde durch diese die Kripo benachrichtig. Die hat dann zu bestimmten Lauben (in denen die Chanche auf Spuren bestand) die Spurensicherung gerufen. Das volle Programm.
Die Polizei war fast den ganzen Tag vor Ort. In den nächsten Tagen wurde sie jedoch immer wieder gerufen, da einige Pächter in Urlaub waren und den Einbruch erst später feststellten. Die sind jedes mal gekommen.
Unsere Arbeit (Vorstand) begann danach erst mit der Ausgabe Schadensmeldung-Formulare und dann der Weiterleitung dieser Formulare an die entsprechende Stellen.

Hoffen wir mal, daß es das jetzt war und nicht nur der Startschuß für ein Jahr der Einbrüche.
Gruß Markus

Burchard

Hallo Dora,
der thread lief doch schon in die übliche Richtung - da war die ursprüngliche Frage doch nur noch Nebensache

Horst

Liebe Freunde;
zur Frage von Altgärtner beim Thema ,,Vorstandsrechte" brachte ich
als ,,Horst" am 21.12.09 07:37 einen Beitrag ,,Nicht nur Vorstandsrechte"
mit unserer etwas genaueren Regelung über
den Zutritt anderer Personen zum Kleingarten, u.U. auch zur Laube wegen erster Abhilfe.
Dazu hat sich noch niemand geäußert.
Wem die von Altgärtner und anderen genannten Bestimmungen nicht ausreichen,
der kann in den überall jetzt stattfindenden
Mitgliederversammlungen entsprechende genauere Regelungen verlangen!
Es besteht die Möglichkeit zusätzlich eine ,,Verfahrensordnung für den Zutritt anderer Personen zum Kleingarten" speziell für den Verein/die Anlage zu beschließen, wenn
das in den vertraglichen Bestimmungen z.B. Gartenordnung und Pachtverträge nicht geht.
Nicht nur theoretisieren und lamentieren.
Tut was!

So sieht doch die ganz normale Praxis aus:
Jeder sorgt für erste Abhilfe bei anderen: Verletzung der Privatspähre?
Jeder informiert jeden einschließlich Vorstand.
Hat jeder außer Vorstand
Name, Anschrift, Telefonnummer?
Fazit:
Die Gemeinschaft - das sind andere -
schützt Individualisten;
Individualisten bilden die Gemeinschaft
= Gleichgesinnte = Kleingärtner = wir.
Übrigens:
Bei Privatsphäre und Gemeinschaftssinn
wurde Egoismus vergessen.
Egoismus ist eine negative Ausprägung des Individualismus, der Privatsphäre.

Euer
Horst
mit Gedanken zum neuen Jahr

Schlumpf

Bei einem möglichen Einbruch in meiner Laube wäre ich äußerst sauer, wenn jemand da hrumstapft und dabei möglicherweise verwertbare Spuren zerstört.
Wenn jemand schon bei mir einbricht, habe ich ein Interesse an der Verfolgung des Täters.
Wer dann bei mir herumturnt und Spuren verwischt, verletzt nicht nur meine Privatsphäre sondern bekommt obendrein eine Anzeige wegen Strafvereitelung.
Sollte es jemand aus dem Vorstand sein, so braucht er nicht wieder zu kandidieren, denn ein Verein mit Strafvereitlern im Vorstand kann wohl kaum als gemeinsnützig gelten und muss mit entsprechender Presse rechnen.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…