Änderung Vereinsgesetze und -ordnungen

Begonnen von Hans, 14. September 2009, 22:47:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eckhard

Hallo liebe Gärtner,
weil eben viele , die einen Kleingartenpachtvertrag als Neuling mit einem Verein schließen wollen eben auch nicht über die mögliche Unwirksamkeit einer Klausel , wie Horst sie beschreibt wissen, wünsche ich mir mehr Zweifel bei den Vorständen.
Wenn der Verzicht auf solche Änderungsbeschlüsse dann auch noch so nebenbei für alle weniger Arbeit bedeutet......

gruss eckhard

Gerhard

Zur allgemeinen Verwirrung:

Wir gehören keinem Landesverband an. Bei uns ist die Gartenrdnung nicht vom Himmel gefallen sondern von den Mitgliedern bschlosse.

Dn Ausführungen von Sven stimme ich zu, Rebell möchte die Honorare der RA erhöen und ansonsten:
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zur
Praxis, in der Praxis aber schon.
(Unbekannt)

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.


Horst

Ja, Gerhard:
Totale Zustimmung von mir.
Den Verdacht habe ich schon lange.

Horst -
ein böser Vorständler:
Auch ein Verdacht

Hans

Hallo,

zunächst @ Re(e)bell:

"schon dein Titel ist falsch."

Richtig ! Die Bezeichnung "Vereinsgesetze" lässt darauf schließen, dass es sich um übergeordnete, die Vereine betreffende Gesetze handelt. Das war nicht beabsichtigt. Es hätte besser heißen müssen: Änderung Satzung und Gartenordnung des Vereins.
Danke für die Klarstellung.
Zum konkreten Fall:
In unserem Verein waren noch einige Pachtverträge älteren Datums rechtskräftig. Für diese Pachtverhältnisse wären dann die zwischenzeitlich aus gegebener Veranlassung geänderte Satzung und Kleingartenordnung des Vereins nicht verbindlich gewesen.
Zu Hilfe kam uns in dieser Situation der Stadtverband mit neuen Unterpachtverträgen, die ab sofort von den Vereinen zu benutzen seien, wenn neue Pachtverhältnisse begründet werden sollten.
Das war der Anlass, mit  a l l e n   Mitgliedern neue Verträge zu schließen. Nach ausführlicher Erläuterung in der JHV und Diskusssion waren alle hierzu bereit. Als der letzte Vertrag unterschrieben war fiel uns ein Stein vom Herzen, denn wir wussten sehr wohl, dass wir es hätten akzeptieren müssen, wenn einer die Unterschrift verweigert hätte.

Hans

orchidee

Zitat aus einem Beitrag unseres Gartenfreundes
Eckhard im Thread "Tagesordnung":

Wo finde ich den Beitrag zum nachlesen?
Gruss orchidee

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen