Wurzelstock verrotten

Begonnen von Roderich, 21. August 2009, 19:30:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roderich

Wie viele Jahre braucht der Wurzelstock abgesägter Hochstammbäume zum Verrotten?

Ohne Rodung oder Abfräsen.


Roderich

eckhard

Hallo roderich,
meinst du die Verottungs-Halbwertzeit oder bis die Wurzeln ganz verottet sind?
eckhard

Roderich

Interessante Fragestellung.


Meine Frage ist, nach welcher Zeit man den Wurzelstock ohne größeren Aufwand entfernen kann.

Roderich

Sven

Hallo Roderich

Also ich habe vor 7 Jahren 4 Bäume wegen Krankheit fällen müssen. dabei habe ich 1m um die Bäume aufgeschachtetund den Stamm 10 cm unter der Grasnarbe abgesägt. Danach alles wieder zu gemacht und neuen Rasen angelegt. Im letzten Jahr habe ich an einer dieser Stellen ein Beet angelegt.Die Wurzeln des Apfelbaumes waren soweit Verottet das Ich beim einstich mit den Spaten keine Probleme hatte.Es waren nur noch verfaultes Holz vorhanden.

Gruß Sven

bruno

Hallo Roderich einen ergändenden Tipp zum Sven. Den Stamm beim ausgraben stehen lassen und dann als Hebel beim Herausbrechen des Wurzelstockes nutzen, dann bleiben wenig Wurzeln in der Erde

Hans

Hallo Roderich,

Deine Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Zum einen kommt es auf die Baumart an. Apfel und Birne wird in der Regel schnell von holzzersetzenden Pilzen befallen. Man kann sogar nachhelfen, indem man die Stubben mit Zucht-Speisepilz-Brut beimpft(Stockschwämmchen, Austernseitling u.a.)
Bei Stubben von Pflaume,Pfirsich, Aprikose ist das nicht so einfach. Diese Hölzer setzen dem Pilz einen Widerstand entgegen (Säuren), was sie weniger angreifbar macht. Diese Stubben stehen oft 10 Jahre und länger.
Manche Gartenfreunde helfen dem Rotteprozess nach, indem sie Löcher von oben in die Stubben bohren und immer wieder Zucker einfüllen. Die chemischen Zusammenhänge kenne ich nicht, habe mich aber schon mehrfach vom Erfolg überzeugen können.
Übrigens gibt es in Garten- und Baumärkten auch
Mittel, die die Hozzersetzung fördern sollen.

Hans

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…