Ein gelungener Start ins neue Jahr...

Begonnen von lutz, 01. Januar 2011, 18:25:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lutz

Hallo Gemeinde.

Lobesworte von mir zu hören, das ist in diesem Forum wohl noch nicht die Regel. Doch diesmal kann ich mich, ganz ohne Hintergedanken, ohne Spott und flotte Sprüche, nicht zurück halten, habe ich doch auch hier so manches aufgezeigt, was mir nicht ganz koscher vorgekommen war.

Genug der Vorrede!
Mein Lob gilt dem Leitartikel der letzten Ausgabe ( http://tinyurl.com/3afya8w ). Ein wacher Geist, der das geschrieben. Die Statistik mal öffentlich gemacht, mit so manch klugem Schluß. Zwar fehlte mir der eine oder andere Gedanke noch (z.B. wenn da steht, daß mehr als die Hälfte der KG nicht berufstätig sind, also objektiv die (Stimmen-)Mehrheit in den Vereinen haben, die Frage nach demokratischen Entscheidungen nicht gegen die berufstätige Minderheit,)

Die Forderungen jedoch, die Herr Kefeder so stellt, die sind doch mE längst überfällig.
Daß die KGV sich auf die veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen, auf die vielfältigeren Formen des Zusammenlebens einstellen müssen, das sind doch mittlerweile bereits überlebenswichtige Fragen für manch einen Verein, längerfristig gesehen.

Die sozialen und monetären Fragen werden endlich einmal formuliert, Ansätze einer zeitgemäßen Reaktion von Seiten der Vereine aufgezeigt. Auch hier habe ich in früheren Beiträgen so manch einen Auswuchs kritisiert. Nun mal ein Beitrag, der von oben in die selbe Scharte schlägt. Sein Wort also in Gottes Ohr!

Schön wäre eine konstruktive Diskussion um diese Themen.

Doch womöglich ist der Beitrag auch nur ein Versehen das stillschweigend im Blätterwald verhallt. Ein Rohrkrepierer bestenfalls...

Wir werden sehen.

Die mit 2011 beschlossene Zeitungskosten-Erhöhung, die, wie in meinem Verein, übrigens mehrheitlich beschlossen, jeder, egal ob arm oder reich, mit dem Mitgliedsbeitrag zu entrichten hat, die geht ja in eine andere Richtung.
Bin gespannt, ob "mein" Vorstand den Artikel gelesen hat (sollte er eigentlich von Amts wegen müssen, wenn er schon alle kleinen Vereins-Gärtnerlein zum Zeitungsbezug vergattern läßt) und ob und wenn ja welche Schlüsse er daraus zieht.
Zufrieden lebt der, dessen Vorurteile sich allenthalben bestätigen.

Allen Gartenfreunden ein besseres 2011
und Grüße aus Dresden

Lutz

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen