Gewächshausgurken

Begonnen von Weiß Volker, 02. Juni 2009, 16:49:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Weiß Volker

Wir haben uns vor zwei Jahren ein neues Gewächshaus aus Hohlkammerplatten (Kunststoff)gekauft. Seit dem  haben wir mit unseren Pflanzen (Gurken/Tomaten)folgendes Problem: Die Blätter verlieren mit der Zeit ihr Grün (junge Pflanzen) und fangen dann an zu verwelken. Dadurch ist die Ernte sehr gering. Wer kann uns einen Tip geben. Vielen Dank im vor aus.
MfG
V. Weiß

Rainer

Aus langjähriger Erfahrung: Gurken und Tomaten trennen. Z.B. Zwischenwand aus Folie.
Gurken im hinteren Teil. Feuchter halten.
Tomaten viel lüften und Temperaturen über 30 °C vermeiden (Können sonst nicht mehr befruchtet werden). In warmen Nächten Tür offen lassen.
Automatische Fensterlüfter verwenden.

Problem: Nachttemperaturen bzw. hohe Tagestemperaturen.
Idealerweise bei Bedarf nachts Heizen und tagsüber mit Ventilator Lüften.
Wenn keine Heizungsmöglichkeit, erst im Mai Pflanzen.
Der technische Aufwand um Temperaturen zu senken kann sehr hoch sein.

Bei Gurken niedrigertemperaturvertägliche Sorten verwenden. Z.B. Sudice F1.
Samen bzw. veredelte Pflanzen erhältlich.

Ausführlicher dazu z.B. ,,Tomaten im Gewächshaus" und ,,Gurken im Gewächshaus" von der Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Gartenakademie.
Downloadbar.

Gewächshaus aus Hohlkammerplatten (Kunststoff) soll sich negativ auswirken, so ein Bericht.
Eventuell Schattieren mit Folie oder besser helle Schattierleinewand.
Notfalls innen kalken.

Ideal wäre für die Gurken das Einarbeiten von abgelagerten Stalldung. Dadurch warmer Fuß.
Ersatz: getrockneter Rinderdung.
Jährlich Boden wechseln.
Gurkenerde im zweiten Jahr für Tomaten verwenden.
Kalireich düngen.
ph-Wert beachten.

Viel Erfolg Rainer


Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...