Umfrage Mitgliedsbeitrag

Begonnen von Kapuzinerkresse, 10. Februar 2009, 18:29:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

lutz

Hallo Gerhard,

ich finde es gar nicht falsch, wie ihr es handhabt. Im Vergleich zu unserem Verein gar Spitze!
Nur, um die Transparenz zu erhöhen, würde ich eben die Nebenkosten (ohne Investitionen und Erhaltung) 1:1 umlegen und so auch abrechnen. Jeder sieht: soviel hat die NKPosition x den Verein gekostet, das ist mein Anteil an der Gesamtmenge - kenn ich von meiner NK-Abrechnung zu hause. Ist auch leicht zu kontrollieren, weil ich die Versorger-Rechnung einsehen kann...
Rücklagen beschließt die MV ebenso wie Investitionen, ersteres finanziert über den M-Beitrag und die Investitionen über Umlagen. In Eurer Buchhaltung (zumindest gegenüber dem FA) macht ihr doch schon genau das. Das sollte der allgemeinen Zufriedenheit -oh, wie ich euch beneide!- keinen Abbruch tun.
Wäre womöglich beim nächsten Generationswechsel eine Überlegung wert ;-)

Mit Grüßen aus Dresden

Lutz

ps. Verrätst du mir auch, wie es bei Euch derzeit mit dem Mitgliedsbeitrag - 400qm Garten, 24qm Laube - aussieht.
Bisher scheinen wir ja eisern die Spitzenreiterposition mit Aussicht auf den Preis; "Der Goldene Spaten" (oder war\'s "Das goldene Löffelchen"?) für den unsozialsten Kleingartenverein zu halten.

lutz

habe ich hier

>>http://www.gartenfreunde.de/forum/forum.php3?action=showMsg&id=9138&thema=8<<

hinterlegt.

Lutz

lutz

Hallo Gerhard.

Es spricht doch auch nichts gegen die Bildung einer Rücklage. Könnte doch bei der MV so ablaufen:  

Die MV beschließt x % des Mitgliedsbeitrages zur Bildung einer satzungsmäßigen Rücklage zu verwenden. Eine Obergrenze von X Euro darf nicht überschritten werden (zeitnahe Verwendung der eingenommenen Gelder.)

Oder: Die MV beschließt, den Überschuß aus der Umlage Y für die Rücklage (ggf. Projekt benennen) zu verwenden.

Eine solche Verwendung des Überschuß aus Wasser (Elt)-einnahmen scheint mir problematisch, denn im ungünstigsten Fall hat einer gar kein Wasser verbraucht zahlt also nichts zur Bildung dieser Rücklage.

Mir schien es nur wichtig, daß Nebenkosten und anderes nicht vermischt werden sollten. Erhöht die Transparenz. Und das dann auch die Bereitschaft, sich selbst mit einzubringen. (Weiß ich von anderer ehrenamtlicher Arbeit.)

Mit Grüßen aus Dresden

Lutz

Gerhard

Hallo Lutz, schau mal hier.

http://www.gartenfreunde.de/forum/forum.php3?action=showMsg&id=9065&thema=8

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.
Gedanken sind nicht stets parat, man schreibt auch, wenn man keine hat.
Wilhelm Busch

lutz

Sorry, ist in meinem behaarten Zettelkasten irgendwie zu weit nach unten gerutscht. Hatte ich natürlich gelesen.
Gruß
Lutz

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…