Andere Auslegungen BKleingG

Begonnen von Horst, 17. Oktober 2008, 09:29:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horst

Liebe Freunde,
immer wieder gibt es Fragen
nach Auslegungen des BKleingG
und nach der Verbindlichkeit von Kommentaren.
Im Laufe der Jahre habe ich so genannte
,,Hilfsmittel für die Vereinsarbeit" erarbeitet.
Sie sind in zwei Teile gegliedert:
In Blätter = Folien für den eigenen Verein
und Blätter, die Interpretationen des BkleingG beinhalten.
Es sind zum großen Teil alternative Auslegungen des BkleingG
wie gesetzeskonforme Halbierung der kleingärtnerischen Nutzung
in materielle gärtnerische Nutzung
und ideelle Nutzung zur Erholung.
Unsere Verbände halten noch immer
an eine vom BKleingG abweichende Drittelung fest.
1/3 gärtnerische Nutzung, 1/3 bauliche Anlagen, 1/3 Erholung).
Weiterhin habe die Nutzung von Pflanzen
auf eine breitere Basis gestellt,
nicht nur Obst und Gemüse, nicht nur ,,Früchte", nicht nur Nahrungsmittel.

Die 13 Folien im PDF-Format
über das BKleingG kann ich euch
mit einer E-Mail als Anlagen
kostenlos übersenden.
Setzt euch auf folgendem Weg mit mir in Verbindung:
www.l-b-k.de/verein.php
Oberpfalz/Niederbayern
Bei Stadt Bogen E-Mail anklicken.
Eigene E-Mail-Adresse und Anschrift angeben,
falls möglich Funktion im Verein.

Auf eure Meinungen bin ich gespannt
Horst

Andreas

Hallo Horst,ein frohes neues Jahr wünsch ich dir,ich habe ja schon vor längerer Zeit deine vorschläge oder Anregungen bekommen.Liest sich ja sehr interessant,aber bei uns im Verein ist das ziemlich unmöglich es anzuwenden,da die eine Anlage direkt im Zentrum liegt.Wir gehen jetzt dazu über wieder vermehrt darauf zu achten das auch mehr anbaufläche zusehen ist,da der Stadtkämmerer immer leere Taschen hat,wäre er wohl hocherfreut wenn er den KlGV aussiedeln könnte.Aber sonst hört es sich sehr gut an.
Ein schönes Gartenjahr wünscht allen,Andreas aus SH

Horst

Liebe Freunde,
vielen Dank für das Interesse
an meinen Ausarbeitungen über das BKleingG.
Eure Meinungen und Hinweise versuche ich
bei der nächsten Überarbeitung
zu berücksichtigen.
Natürlich kann ich euch jederzeit
die Ausarbeitungen im PDF-Format
als Anlagen zur E-Mail übersenden,
so wie ich es oben am 17.10.08
angegeben habe.

Euer
Horst

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…