pflanzkartoffel

Begonnen von anita, 02. November 2007, 16:40:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anita

wer kann mir etwas über den Begriff spät-mittelspät bei Pflanzkartoffeln verraten? wann kann man diese Kartoffel ernten und wann muß sie in die erde?

Hans

Hallo Anita,

eine fachgerechte Definition "früh,mittelfrüh, mittelspät, spät"
ist mir auch nicht bekannt, aber in der Anfangszeit meiner kleingärtnerischen Betätigung hieß es:
Frühkartoffeln brauchen ca. 90 Tage bis zur Ernte und späte Sorten 100 Tage.
Aber das ist nur ein Rahmen, denn die klimatischen Bedingungen und die Bodenbeschaffenheit, Nährstoff- und Wasserversorgung spielen auch eine Rolle.
Der Legetermin ist auch vom Standort abhängig.
Ich bin mit Mitte April für mittelfrühe Sorten immer gut gefahren.

viel Erfolg

Hans

anita

hallo hans,
vielen dank. deine Nachricht hilft mir weiter. Bei uns im Sauerland herrscht lange Frost. Deswegen meine Unsicherheit.
Ich werde einen Versuch wagen.

mfg
anita

Hans

noch mal zum Thema Pflanzkartoffeln:

Ich kultiviere seit Jahren unsere alte mehligkochende Sorte Adretta. Mein Pflanzgut gewinne ich, indem ich bei der Rodung die Knollen so wie sie aus der Erde kommen pflanzenweise zu kleinen Häufchen lege. Am Ende kann ich so gut übersehen, welche Pflanzen den mir zusagenden Ertrag gebracht haben. Nur von diesen nehme ich dann die neuen Pflanzkartoffeln, die ich dann den Winter über in meinem Gartenkeller lagere und Mitte Februar in flachen mit gesiebtem Kompost gefüllten Kästen zu Vortreiben ansetze. Die Treibkästen stehen im kalten Gewächshaus auf dem Erdboden. Bei Frostgefahr decke ich sie mit Säcken ab. Ansonsten brauchen die Keime aber Licht, damit sie grün werden und kurz bleiben. Ab Anfang April beginne ich mit dem Pflanzen. Ich lege in Furchen, die ich mit dem Häufler ziehe und mit ungesiebtem Kompost mit hohem gut gerotteten Laubanteil fülle. Die  Knollen lege ich mit 40 cm Abstand - der Reihenabstand beträgt 70 cm.
Enger zu legen bringt keinen besseren Ertrag. Nach dem Auflaufen wird gehäufelt. Die Ernte beginnt bei dieser mittelfrühen Sorte Anfang Juli. Ich nehme zuerst die Pflanzen heraus, deren Laub aus irgendeinem Grunde früher abwelkt.
Die Pflanzgut - Eigenvermehrung betreibe ich 2 Jahre. Dann wird neu vom Zuchtbetrieb gekauft. Damit verweide ich Abbauerscheinungen. In diesem Jahre werde ich 3 neue Sorten ausprobieren, die ich aus einem Angebot von 100 Kartoffelsorten ausgewählt habe. Von unserer alten "Adretta" lasse ich  aber nicht.

viel Freude und Erfolg beim Kartoffelanbau!

Hans

anita

hallo hans,
vielen dank für deine Nachricht. Nur eine Frage, in welchem Bundesland legst Du die Adretta? Ich bin in Nordrhein.-Westfalen, und es ist oft Mitte April noch sehr rauh.
Meinst Du, ich sollte es trotzdem so früh versuchen?

mfg
Anita

Hans

Hallo Anita,

ich habe meinen Garten im schönen Elbtal in Dresden und sandigen Lehmboden. Zur Spätfrostgefahr: bis Mitte Mai muss man auch bei uns damit rechnen. Deswegen häufle ich nach dem Auflaufen an, und notfalls halte ich Material zur Bodenbedeckung bereit. Und selbst dann, wenn das Überirdische mal  abfriert, ist die Pflanze nicht hinüber. Es kommen neue Triebe - und nur die Ernte setzt dann etwas später ein. Im Übrigen lege ich satzweise mit etwa 10 Tagen Abstand. Mir kommt es weniger auf die Erntemenge absolut an als auf die rechtzeitige Versorgung mit frühen Kartoffeln (deshalb jetzt auch neue Sorten) und auch die spätere Ernte von gut lagerfähigen und wohlschmeckenden Knollen.
Wir legen jedes Jahr 100 - 110 Stück. Das reicht für die Selbstversorgung unseres 2-Personen-Rentnerhaushaltes.
Und das Wichtigste: Die Arbeit tut dem Kreislauf gut - und die Ernte ist BIO !

Grüße aus Dresden

Hans

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…