nadelbaum fällen - wer ist zuständig bei pächterwe

Begonnen von Marcella, 05. September 2007, 11:16:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckhard

... ist es nicht gediegen?
Vielfalt wird immer als positiv empfunden. Wenn dann logischerweise gestritten wird, haben einig Probleme.
Um die Sache streiten ist grundsätzlich positiv.
Sollte einer etwas anders empfinden, ist er reif fürs sofa.

gino

Das ist super- mal ganz nebenbei: ich bin weibl. und 58 Jahre alt. Gehört nicht hierher, kann es mir aber nicht verkneifen!
gino

Uwe

Ich finde Eckhard hat recht. Streiten gehört zum Leben dazu. In diesen Forum steiten wir uns relativ human, denn ich habe mal in ein anderen Forum herum geblättert und da standen mir die Haare zu Berge, gans besonders wenn sich ein Seezander zu wort gemeldet hat. Nicht wahr Eckhard? Denn auf diese art und weise sollten wir uns hier nicht streiten, sondern dabei immer schön sachlich bleiben.

Gruß Uwe

Hans

Hallo Ihr alle,

Ich sag mal (und praktiziere das in unserer Anlage auch so):

verantwortlich für die Durchsetzung ist der Vorstand, und die Kosten trägt in jedem Falle der abgebende Pächter. Schließlich ist er auch der Eigentümer des Baumes!

Hans

Hoppelminister

Hallo Leute,
ich weiß, hier steckt eine andere Frage drin. Aber was ist, wenn man einen Garten übergeben bekommt, der laut Vorstand in Ordnung ist. Also nichts negatives schriftlich hinterlegt wird. Und dann im Nachhinein kritik geäußert wird. So ca. nach etwas über einem Jahr?

Uwe

Hallo Hoppelminster

Nach der Schätzung wird der Schätzungsbricht von den 1.Vorsitzenden unterschrieben. Hat er das Protokoll erst mal unterschrieben, kann er kritisieren wie er will, er kann dann aber nichts mehr ändern.

Gruß Uwe

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen