Pflanzengift im Gartenverein: erlaubt, geduldet?..

Begonnen von mf, 31. Juli 2007, 00:41:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mf

Wie ist es geregelt in eure Vereine? Darf man Pflanzengift (gegen Unkraut, Gras usw.) anwenden, und dann wo genau?
ZB. am Wegesrand, am Zaun oder wie nah vom Nachbarzaun?

Ich mache mir Sorgen, weil ich nah am Zaun Gemüse habe, und nicht weit davon spritzt der Nachbar - und ich möchte lieber nicht dieses Gift essen...
Auch für evtl Nachpächter finde ich das eigentlich nicht so fair.

Horst

Hallo,
der Nachbar darf Spritzmittel verwenden wenn sie mit "Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig" gekennzeichnet sind.
Die Mittel können bis zwei Jahre nach Zulassungsende
verwendet werden. Dann muß man sie entsorgen.
Frage ihn einfach danach.
Wenn er kein schlechtes Gewissen hat, wird er dir sogar die Packung zeigen; falls nicht verweise auf dein Gemüse.
Wenn garnichts hilft muß das über den Fachberater und
den Vorstand geklärt werden.

Viel Glück

Horst

Uwe

Hallo mf

Du könntest glatt unser Fachberater sein. Der ist gegen jedes Pflanzengift und würde auch von eine Anzeige nicht halt machen. Bei uns ist jedes Pflanzengift laut unserer Gartenordnung verboten. Es darf auf keinen Fall in der nähe von Gräben verwendet werden. Wie Horst es schon in seinen Beitrag gesagt hat. Frage deinen Nachbar auf jeden Fall was er für ein Zeug verwendet. Meisten werden alte Mittel verwendet die schon lang von Markt sind und schwere Gesundheitsschäden verursachen können.

Mfg Uwe  

Kaffi

Ich lehne jede Art von Pfanzengift ab.
Wir hatten so einen Fall,daß ein sogenannter Gartenfreund selbst auf unserem Kinderspielplatz Rondab verspritzt hat. Es kam bei zwei
Kindern zu alergichen Reaktionen aber der Vorstand hat drotz mehrmaligen Hinweisen nichts unternommen.Ich würde in Zukunft vor
einer Anzeige nicht zurückschrecken.Die sogenannten Altgärtner
verteitigen mit Händen und Füßen ihre Spritzmittel.Gott sei Dank habe ich in meiner Nachbarschaft nur vernünftige Gartenfreunde die
jede Art von Spritzmittel ablehnen.
MfG Kaffi

mf

Uwe und Kaffi, ihr habt ja Glück, dass ihr wenigstens nicht alleine seid. Meine direkte Nachbarn sind eher "alte Schule" und nicht so gesundheitsbewusst, und in der Ordnung steht nicht viel - nun, ich werde mich erkundigen, wie Horst es vorschlägt.

Danke für die Beiträge, so sehe ich schon etwas, wie es woanders aussieht.

marie

GERI

Welche Inhaltsstoffe sind denn in Round Up?
Ist das nicht ein einfaches Wachs?

Horst

Hallo,
Roundup ist ein häufiges Mittel (Herbizid)
gegen Unkräuter aus Samen.
Es wird über Blätter und Sprosse aufgenommen
und baut sich im Boden schnell ab;
nach zwei Monaten kaum nachweisbar.
Der Wirkstoff Glysphat (phosphorhaltig) ist kein Wachs.
Als Roundup ist es z. Z. in vier Konentrationen zugelasen.
Bei bestiimungsgemäßer Anwendung besteht keine Gefahr.

In Kleingartenanlagen sehe ich wieder öfters mit Natriumchlorid = Kochsalz weiß bestreute Wege gegen Gräser.
Kochsalz baut sich im Boden nicht ab,
es verdünnt sich nur - wenns regnet.
Man erzeugt sich ausbreitende Salzwüsten
wenn man immer wieder streut.
Darauf angesprochen: "Es ist ein natürliches Mittel!"
 
= Ein Gegensatz zum Thema Natur
  und (moderne) Chemie.

Horst

Horst

Habe mich soeben total vertippt:
Der Wirkstoff ist  G l y phos a t .
(Phos-phor habe ich richtig geschrieben.)
Horst

GERI

Phosphor: Das wäre toll, dann bräuchten wir vielleicht keine Solarlampen-Beleuchtung mehr im Garten!

Übrigens ganz nett hier im Forum...

Das Kochsalz allüberall sieht ja auch nicht gerade berauschend aus!

achim lebrun

In unserer Gartenordnung (Stadt Köln) ist die Anwendung  chemischer Pflanzenbehandlungsmittel (Pestizide) untersagt. (§ 9 der GO).  
Und das ist auch gut so!
Denn man kann ja die Methoden und Mittel des biologischen Pflanzenschutzes anwenden.
Gruß Achim

heinis kasse

hallo achim,
weiter so, alles in ordnung mit deiner ansicht.

mit gärtner gruss

heinis kasse

achim

ernst oder zynisch gemeint?
gruß achim

ilex

hi achim,

heinis kasse brauchst du absolut nicht ernst nehmen - der weiß nichts - der kann nichts - der ist nichts ...

heinis kasse

hallo achim,

kein spass,sondern realität denn im alten land (bei hamburg)
wird 16 mal im frühjahr mit PROFESSIONELLRN herbiziden und pestiziden gespritzt.(info eines arbeitskollegen dessen schwiegervater obstbauer ist).natürlich nirgendwo nachzulesen.
damit ist natürlich deine frage nicht beantwortet,aber zu deiner
info und verhalten ganz gut
spritze mal ruhig.

mit gärtner gruss
heinis kasse

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen