Flecken am Johannisbeerstrauch

Begonnen von Gartenelli, 03. Mai 2007, 10:55:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gartenelli

Hallo zusammen,

unser im letzten Jahr geplanzter Johannisbeerstrauch hat jetzt an den obersten Blättern braune Flecken mit Erhebungen. Es sieht nicht gesund aus, die Flecken sind neu (seid ein Paar Tagen). Kann mir jemand sagen, was es sein könnte und was zu tun ist, damit der Strauch überlebt...
;o) Liebe Grüße und Danke im Voraus Gartenelli

Alain

Ein sehr ähnliches Befallsbild fällt an Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum) auf, die sich verschiedentlich im Rahmengrün von Kleingartenanlagen befinden. Hier ist die Blasenlaus der Alpenjohannisbeere (Cryptomyzus korschelti), die ebenfalls an der Unterseite der jungen Blätter zu finden ist. Durch den Befall wölben sich die Blätter stark nach oben, die so entstehenden ,,Beulen"  fallen besonders durch ihre Rotfärbung auf. Johannisbeerblasenläuse sind gelblich gefärbt und etwa 2 bis 3 mm lang.

gartenelli

Hallo Alain,

danke fuer die Erklärung. Wie werde ich denn diese niedlichen Tierchen wieder los? "Bedrohen" sie die Beeren? Kann man die Beeren noch essen?

Liebe Grüße Gartenelli

Alain Hamm

Überwinterung als Ei an Johannisbeere
Im Schutz der Knospen bzw. im Rindenfurchen unterer Zweigabschnitte werden die Eier zur Überwinterung abgelegt. Als Folge des Befalls mit dieser Blattlausart können zwar Zuwachsverluste entstehen, doch bleibt der Schaden trotz der auffälligen Symptome meist gering. Im Garten ist frühzeitiges Auspflücken geschädigter Blätter vor dem Abwandern der Blattläuse möglich.

Natürliche Feinde
Johannisbeerblasenläuse haben auch zahlreich natürliche Gegenspieler (Antagonisten). Dazu gehören Vertreter der Netzflügler, wie Florfliegen und Taghafte—letztere werden  oft  wie die Florfliegenlarven ,,Blattlauslöwen" genannt—, Marienkäfer, Larven räuberischer Gallmücken und Schwebfliegenlarven als Raubfeinde (Prädatoren) sowie verschiedene Arten von Blattlausschlupfwespen als Schmarotzer (Parasitoide).

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...