Öko - Anbau und Rentablität

Begonnen von d.beltz, 15. Februar 2007, 15:51:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Burchard

Hallo,

das Problem - " wohmem (übernachten ) im Kleingarten - hatten wir hier schon öfter. Teilweise mit den haarstäubensden Argumenten warum man es tut.

Die Gesetzgeber waren sich wohl damals auch nicht so einig; Da BkleingG verbiete tatsächlich nicht das wohnen - die Laube darf nur nicht zum dauerenden wohmem ausgestattet sein.  

Die meisten Verbände erlauben ausdrücklich das "gelegentliche Übernachten" bedeutet dann in der Praxis "bei jeder Gelegenheit übernachten".

Die Verpächter haben wohl nochtz nicht die finanziellen Möglichkeiten entdeckt.

Zu Ferdi,
da versucht wohl einer die Kurve zu kriegen - vermutlich haben sine Gartenfeunde hier mitgelesen un Panik bekommen. Am ende hätte der warscheinlich noch die Stadt und/oder Kolonie genannt.




Re(e)Bell

@Eckhard und Uwe,

ihr habe geschrieben:
"Eckhard hat schon Recht, wenn ihr den Status als Dauerkleingarten verliert kriegt ihr nicht automatisch den Status eines Wochenendgebiet."

Dass stimmt so nicht. Der Status "Dauerkleingarten" wird nicht dem Verein verliehen, er kann in somit auch nicht verlieren. Dieser Status wird vielmehr von der Politik in Bebauungsplänen festgelegt. Daraus ergibt sich, dass die Politiker den Bebauungsplan ändern könnten. Dies würde natürlich eine politische Diskussion mit vielen Protesten auslösen und vermutlich zu dem Ergebnis führen, dass Dauerkleingartengelände ihren Status behalten, aber die Auflagen klaren gefaßt werden.
Ob die bisherige Marschrichtung der Kleingartenvereine  "Mitglieder bangemachen" die richtig ist, weiß ich nicht so recht.

Eckhard

Ja, da hat Rebell recht. Faktisch ist aber wichtig, was hinten raus kommt.
Wenn ein Verein vorsichtig ist, mit wenig Mühe im Gesamtbild den Kleingartencharakter einzuhalten versucht und auch fleißig dokumentiert, wird bei  ev Wegfall der Kleingärten (wg Planänderung) einen Rechtsanspruch auf Ersatz haben.
Den hat er (der Verein) aber nicht, wenn er seinen Status nicht pflegt. Da helfen auch keine Proteste.
Ich glaube wirklich, dass viel zu viel Kraft in der Vereinsarbeit für unnütze Zecke vergeudet wird.
Wenn alle Gärtner genügend informiert würden..........
z B.: Seit Monaten kann man beim BDG nachlesen, dass die Vereine  die Beweislast von Anfang an haben.
In welchem Verein aber wird dieses wichtige thema den Pächtern bekannt gemacht?

Gute Nacht


Eckhard

Burchard

Wenn das Grundstück anerweiteig benötigt wird - ist die Kleingartenkolonie weg!

Jüngst in Aachen wurden 162 Gärten (2 Kolonien) für die Erweiterung des Fußball- und Reitstations "geopfert". Für 62 wurde ein neues Grundstück bereitgestellt - und fall die Proteste der Anwohner verklingen wird dort eine neue Kolonie entstehen.

Ich denke mal so wird es überall sein, sobald das Interesse, für das Grundstück, groß genug ist haben die Kleingärtener keine Chance.

Anmerkung für Eckhard; einer der Vereine hat im Landeswettbewerb 2005 die Bronzemedaile gewonnen.


Uwe

Hallo Re(e)Bell

Du magst in dein Bundesland wohl Recht haben, aber in Unser Bundesland wartet die Politik und die zuständigen Behörden nur darauf das ein Kleingärtnerverein zwecksentfremdet wird. Wenn dieser Verein in ein Gebiet liegt was für die Stadt interessant ist kann auch eine Bürgerbewegung nichts daran ändern.

Gruß Uwe

Lindemann

Hallo d,beltz,
der Beitrag von Ferdi hat der Diskussion ja eine neue Wendung gegeben. Ich mach noch mal 'nen Strang auf zu den "Kosten und Rentabilität eines Kleingarten"

--
Es grüßt

Lindemann

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…