Entschädigung durch Bahnbau

Begonnen von Johann, 01. Februar 2007, 11:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johann

Hallo,

ich habe mit großer Aufmerksamkeit hier Beiträge gelesen und finde es sind einige Profis hier.

Nun habe ich selber mal eine Frage:

Wir, das heisst ein ehemaliger Pachtverein, haben das Grundstück, nach Gründung eines e.V. gekauft, wobei jeder seinen Grundeinteil eingebracht hat, folgedessen sind wir ein "Eigentumsverein".

Nun müssen einige Gartenparzellen Grund an die Bahn abtreten, weil die Streckenführung ausgebaut wird.
Darauf befinden sich auch einige Gartenhäuser, welche abgerissen werden müsen.
Wie sind diese Gartenhäuser zu entschädigen?
Die betroffenen Besitzer, wollen aber keine Entschädigung, sondern ganz einfach nach der fertigstellung der Baumassnahmen, ein wieder gleichwertiges Häuschen.
Zum  teil sind das ältere Leute, die nicht mehr in der Lage sind sich selbst ein Häuschen zu bauen.Also müssten die Häuschen in Auftrag gegebe werden.

Die Abfindung die die Bahn bezahlen will, lässt den Bau eines gleichwertigen Häuschens aber nicht zu, sodas den Besitzern ein Verlust entsteht.
Die Bahn bewertet nach den Abfindungsrichtlinien des BGKleingartengesetz.
Wir finden aber das ist nicht der richtige Maßstab!

Kann da evtl. jemand mehr Information dazu geben.

Besten Dank

Johann


Uwe

Hallo Johann

Du hast gesagt das es sich bei euch um Eigentumsgärten handelt. Eigentumsgärten liegen aber nicht unter den Schätzrichtlienen (Abfindungsrichtlienen) des BkleingG. Für die Wertermittlung, für Grund und Gebäude, ist das Katasteramt zuständig. Die verfügen über Gutachter die dann den Wert festlegen. Für deine älteren Mitglieder sehe ich aber schwarz. Sie kriegen lediglich nur die Summe für ihr Grundstück, den Wiederaufbau wären dann Mehrkosten die die Bahn nicht zahlen muß. Am besten ihr setzt euch mit einen Rechtsanwalt in Verbindung, den alleine habt ihr gegen die Deutsche Bahn kaum Chancen auf eine gerechte Entschädigung.

Gruß Uwe

Eckhard

Einen Anwalt zu nehmen ist immer richtig, wenn man sicher gehen will und sei es nur zur Beratung.
Allerdings ist zu berücksichtigen, das Eure Anlage nicht auf Bauland steht, sondern den Wert von landwirtschaftlicher Fläche hat.
Insofern ist der Vergleich mit Entschädigung für KleinGa Gelände kein Nachteil.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...