Benzinrasenmäher - bis 22 Uhr ???

Begonnen von Schumacher, 27. Juli 2006, 23:27:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schumacher

Hallo,

in unserem Kleingarten ist es gemäß dem Vorstand erlaubt, dass bis 22 Uhr mit dem Benzinrasenmäher gearbeitet wird. Ich habe im Internet bei einem anderen Kleingartenverein in Köln gelesen, dass dort die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung gilt, wonach Rasenmähen nur bis 20 Uhr erlaubt ist.

Unser Vorstand sagt, die Regelung würde nur in reinen Wohngebieten gelten, für uns würde die allgemeine Regelung gelten, wonach man bis 22 Uhr mähen dürfte.

Frage an euch: Was ist richtig? Was gilt in anderen Kleingartenanlagen?

Liebe Grüße
MARiON

ilex

Guten Tag Marion,

da habt ihr ja eine sehr großzügige Regelung in eurer Anlage!
Bei uns ist gem. Beschluss der Mitglieder (nicht der Vorstand entscheidet alleine)um 19.00 Uhr Schluss mit Rasenmähen oder Arbeiten mit lärmverursachenden Maschinen/Geräten. Samstags sogar schon ab 14.oo Uhr - Sonntag ist Ruhetag.
Und darum geht es im Prinzip : die "Laubenpieper" haben auch ein Recht auf Ruhe und Erholung in ihrer Anlage.

Uns allen noch ein schönes Gartenjahr!


Gruß

ilex

Eckhard

Liebe Marion!
Zuerst muß die u a Bundesverordnung eingehalten werden. Vereinsregelungen können diese nicht aufheben, nur ergänzen.

Mit freundlichen Grüßen
Eckhard
(Rasenmäherlärm-Verordnung - 8. BImSchV) von 1992

§ 6 Regelung des Betriebs
(1) Rasenmäher außer solchen im land- und forstwirtschaftlichen Einsatz dürfen an Werktagen in der
Zeit von 19.00 bis 7.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht betrieben werden,
(2) Abweichend von Absatz 1 dürfen an Werktagen in der Zeit von 19.00 bis 22.00 Uhr Rasenmäher
betrieben werden, die
nach § 5 mit einem Schalleistungspegel von weniger als 88 Dezibel (A), bezogen auf ein Pikowatt,
gekennzeichnet sind, oder
vor dem 1. August 1987 erstmals in den Verkehr gebracht worden und mit einem Emissionswert
von weniger als 60 Dezibel (A) gekennzeichnet sind.


lore

wobei noch die Mittagsruhe zu berücksichtigen wäre

Re(e)Bell

Hallo ilex,

ein Beschluss der Mitgliederversammlung müßte dann aber wie folgt lauten, um Wirksam zu werden:
"Der Vorstand wird beauftragt, bei der Neuverpachtung folgende Einschränkung des Nutzungsrechtes in den Pachtvertrag/die Gartenordnung aufzunehmen:
"Rasen darf nur  ... gemäht werden."
Ferner soll er mit den "alten" Pächtern verhandeln, dass diese eine Änderung des Pachtvertrages/der Gartenordnung entsprechend dieser Regelung zustimmen."

Hinweis. Durch einen Beschluss der Mitgliederversamlmung kann in die Rechte/Pflichten aus dem Pachtvertrag nicht eingegriffen
werden.
Gruss Re(e)Bell

Oswin

Die "Rasenmäherlärm-Verordnung" wurde mit dem "Bundes-Immissionsschutzgesetzes" aufgehoben(§10).Hier eine Adresse wo du alles nachlesen kannst
http://www.sidiblume.de/info-rom/umwelt/bimsch/32bimschv.htm#p
   

Oswin

Ich habe dieses noch auf der Seite vom  "Landesbund Schleswig - Holstein der Kleingärtner e.V"
gefunden:
19.02.2006 Geräte und Lärmschutz im Kleingarten


Im Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr. 63 Seite 3478 vom 5. September 2002 und dem Erlass des Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten des Landes Schleswig-Holstein vom 19. Dezember 2002 ist geregelt, wann mit lärmenden Geräten und Maschinen gearbeitet werden darf.

So heißt es in der Verordnung, daß

- Rasenmäher, Schredder, Vertikutierer usw. werktäglich von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr betrieben werden  

  dürfen.

  An Sonn- und Feiertagen dürfen diese Geräte nicht betrieben werden.

- Freischneider und Laubsauger mit Verbrennungsmotor dürfen werktäglich nur von 9.00 Uhr bis

  13.00 Uhr und von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr genutzt werden.

  An Sonn- und Feiertagen ist eine Nutzung untersagt.



Sollten Gartenodnungen der Kleingartenvereine eine andere Aussage machen, so sind diese gesetzlichen Vorschriften unbedingt einzuhalten.

Die Vereine können in ihren Gartenordnungen diese gesetzlichen Regelungen nur unterschreiten, nicht überschreiten.
 

Eckhard

Hallo Oswin, genau diese Regeln sind in dem Gesetz, das Du vorher benannt hast enthalten.
D h Rasenmäher dürfen  demnach seit 2002 Abends 1 Stunde länger laufen, leider,
gruß Eckhard

Uwe

Liebe Leute

Die Gesetze und Verordnungen, die ihr erwähnt habt, sind ja alle richtig und sollten auch befolgt werden. Aber wenn ein Kleingartenverein, über die Gesetze hinaus, eine längere Betriebszeit von Motorrasenmäher beschließt dann kann da irgendetwas nicht richtig laufen (Schraube locker). Denn Kleingartenanlagen zählen doch als Naherhohlungsgebiete, auch für die Allgemeinheit, und dann sollte auch ab 19:00 Uhr Ruhe sein. Lieber Schumacher gibt es denn ein betrifftlichen Grund für so ein schwachsinnigen Beschluß? Der würde mich mal intressieren.

Gruß Uwe

Eckhard

.... 20 00 Uhr, nicht 19 00 Uhr eckhard

Oswin

so ein Beluß kann eigendlich nicht Richtig sein. Man kann die Ruhezeiten weiter eingrenzen, aber der Verein hat nicht das Recht so ein Gesetz aufzuheben.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…