Kunststoff-Fertigteich

Begonnen von Helga Arndt, 26. April 2006, 20:12:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Helga Arndt

Liebe Gartenfreunde,
vor etwa 8 Jahren haben wir einen kleinen Fertiggartenteich eingegraben. Nach diesem Winter stellten wir fest, daß sehr viel Wasser aus dem Teich verschwindet. Kann es möglich sein, daß sich dieser Kunststoff auflöst? Könnte der Frost in den Kunststoff vorgedrungen sein? Vielleicht hat jemand damit Erfahrung? Bevor wir das gesamte Wasser ausschöpfen, hätten wir gern gewußt, ob eine solche Möglichkeit des Verrottens des Kunstoffes besteht. Der Teich hat sehr viele Pflanzen, leider sind uns die Goldfische erfroren, obwohl wir ein Bündel Schilf reinstellten. Über eine antwort wären wir glücklich.Danke im voraus von Helga

AbisZ

Wie sieht die Randbepflanzung aus?

"Kommuniziert" die Randbepflanzung mit dem Umland, so saugt sie das Wasser aus dem Teich - der Verlust wäre daher kein Wunder.

Das Phänomen kenne ich von meiner in den Boden gegrabenen Regentonne, in welche der Rasen hineinwächst.

Bei Folienteichen sieht man daher einen Rand vor - was bei Schalen leider nicht ohne Weiteres möglich ist.

Grüße

Michael

hallo helga,
mit der undichte das teichs kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber durch winter und eis kann es schon zu weniger wasserstand kommen.
das deine goldfische erfrohren sind passiert leider sehr oft, dazu kann ich dir den tipp geben das neue fische nicht im herbst einzusetzen sind, sondern im frühjahr, und ganz wichtig...., auf keinen fall auf das eis des teiches klopfen oder ähnliches. die fische bekommen dann einen "schock", und werden in ihrer winterruhe gestört, und überleben so nicht.
schönen tag und beste grüße
Michael

Jörg

Hallo Gartenfreunde,
auch wenn mein Beitrag weit hinter der ursprünglichen Anfrage nachläuft, hilft er vielleicht doch dem Einen oder Anderen.
Ich habe meinen Kunststoff-Fertigteich jetzt über 10 Jahre und bisher keinen Ärger damit. Er besteht aus einem glasfaserverstärktem Material und ist
sehr robust. Ein Leck erscheint mir als ein Ding der Unmöglichkeit.
Vor Anfang an habe ich Goldfische im Teich, die dort überwintern. Verluste durch Frost habe ich in all den Jahren nicht feststellen können.
Es kommt m.E. darauf an, dass der Teich nicht zu klein und vor allem nicht zu flach ist.
Mein Teich hat einen Durchmesser (inkl. Randzone) von ca. 2,20 m bzw. 1,50 m und ist 0,65 m tief. Im Winter benutze ich zu dem einen Eisfreihalter, um eine Stelle vor dem Zufrieren zu schützen.
Eine schöne Gartensaison wünscht allen
Jörg

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…