Lauchminierfliege

Begonnen von Siegfried Beeskow, 04. November 2005, 16:05:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Siegfried Beeskow

Hallo, leider sind die Porreepflanzen in den letzten Jahren häufig von der Lauchminierfliege befallen.
Was kann ich dagegen tun ?
Gibt es einen wirksamen Schutz gegen diesen Schädling ?

Viele Grüße
Siegfried

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Beeskow.
Zuerst eine Frage. Sind Sie sicher, daß es sich um die Porreeminierfliege Handelt. Das Schadbild der Lauchmotte ist sehr ähnlich. Der Schädling selbst ist einmal eine kleine Fliege, zum anderen ein kleiner Falter. Grob gesagt unterscheidet sich der Schaden wie folgt: bei der Lauchmotte sitzen im Endeffekt die Maden oder Puppen in den Herzblättern; bei der Porreefliege sind an den Stangen bräunliche Gänge zu sehen in welchen die Maden oder Puppen zu finden sind - die Stangen platzen oft auf und enthüllen die Schädlinge. Bei der Motte sind die Raupen (Larven) leichter noch auf den Blättern zu sehen und können dort zerdrückt werden. Die Eier werden von beiden Schädlingen zwischen Ende Mai und Juni abgelegt. Die Raupen bzw. Maden schlüpfen 6-10 Tage später. Eine 2. Generation fliegt E. Juli/ August, manchmal ist auch noch eine 3. Generation möglich.
Gegen beide Schädlinge sind z.Zt. für den Kleingartenbereich keine Pflanzenschutzmittel zugelassen. Sehr bewährt haben sich aber die Gemüseschutznetze. Hier ist das Beet zu überbauen und die Netze werden dicht darübergespannt. Auf dem Beet darf aber 3-4 Jahre vorher kein Zwiebelgemüse gestanden haben.
Gartenprofi

Erich Schick


Siegfried Beeskow

Hallo Gartenprofi,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Es handelt sich nach dem geschilderten Krankheitsbild um die Porreefliege, denn in den Stangen finden sich Fraßgänge und die braunen Puppen. Nachdem ich die Anfrage abgeschickt hatte, habe ich einen Artikel zu dem Thema unter www.lauchminierfliege.faw.ch gefunden. Danach sind inzwischen 2 Pflanzen-schutzmittel zuge-lassen, nämlich Audienz(Spinosad,bei Zwiebeln Fastac Perlen. Da es sich um einen schweizerischen Beitrag handelt, bin ich allerdings nicht sicher, ob die Mittel hier zugelassen sind. Wenn man das Problem duch Schutznetze lösen kann, finde ich diese Lösung auch aus biologischer Sicht wesentlich besser als die Behandlung mit Pflanzenschutzmitteln.
Nochmals vielen Dank für Ihren Beitrag.
Viele Grüße
Siegfried Beeskow

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Beeskow!
Wenn die Mittel in der Schweiz Zugelassen sind so sind sie es nicht automatisch in Deutschland. Ich kenne Sie nicht. 2. Für Deutschland gilt ja außerdem die gesonderte Zulassung für den Kleingartenbereich. Da sind gegen Schädlinge Mittel zugelassen aber eben nicht für den Kleingartenbereich. Hat der Hersteller keine Zulassung für den Kleingartenbereich so werden die Produkte nur in größeren Abpackungen gefertigt, die ja dann für und Kleingärtner nicht relevant sind  - da eben zu teuer.

Hallo! Gartenfreund Schick !
Wo ist Ihr Text geblieben?
Gartenprofi

Babinger

in den vorherigen Mitteln wurde über  Erfahrungen aus der Schweiz berichtet, die ich auch gefunden habe. Dabei wurde der Sinn von Schutznetzen als nicht angeraten. Wer hat  schon Erfahrung mit Netzen bei Lauchmotte und Lauchminierfliege gemacht?

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...