nichtkompostierbaren Pflanzenabfälle

Begonnen von Rainer, 05. Oktober 2005, 20:09:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rainer

Im Oktober und April, also ein Sechtel des Jahres, werden Pflanzenreste unter der Bezeichnung nichtkompostierbaren Pflanzenabfälle im Vogtlandkreis (Sachsen) mit behördlicher Genehmigung verbrannt. (Pflanzenreste dürfen in Sachsen nur in ganz wenigen Ausnahmefällen verbrannt werden.)
Es steigen gigantische Rauchwolken auf, welche einen penetranten Geruch habend, durch die Gartenanlage und angrenzende Wohngebiete ziehen.

Sind neuerdings z.B. Äste von Gartenbäumen oder den ersten Frost nicht überlebende Dahlienpflanzen gar nichtkompostierbar?

Im Internet fand ich als nichkompostierbar nur die Begriffe Katzenstreu und Hygieneartikel.

Wer kann mir erklären, was sich unter diesen auch von den Behörden verwendeten Begriff verbirgt?

Aus welchen nichtkompostierbaren Pflanzenabfälle kann ein mehrere Meter hoher und breiter brennender behördlich genehmigter Haufen am 1.10.2005 bestehen?

mfg
rainer

JULE

Hallo Rainer,
nicht kompostieren sollte man z. Bsp. Unkraut, derweil man nicht sicher gehen kann, ob mit der Ausbringung der schönen Komposterde nicht gleich wieder ein Haufen Unkraut bzw. Wildkraut "geplanzt" wird. Doch Unkraut verbrennen??? Da gibt es ja Sammelstellen, wo man gleich wieder schönen Kompost mitnehmen kann...
Das Einzigste, was ich gern verbrennen würde (aber nicht darf!!!, derweil Verbrennen bei uns grundsätzlich verboten ist) wäre das Laub des mit einer Krankheit befallenen Birnbaumes, aber davon hätte ich dann auch keinen meterhohen Haufen *g*.
wer weiß, wer weiß...
Schöne Grüße
JULE

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Die Kunst des Fermentierens

Die Kunst des Fermentierens

Hier erhältst Du Tipps für:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsesorten aus dem eigenen Garten

► die richtige Ausrüstung

► Tipps rund ums Fermentieren und Lagern

► Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Corinna Fuhrmann Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und entdecke die faszinierende Welt der Fermentation!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...