Eukalyptus & Erdeerfrage

Begonnen von Christian S., 27. August 2005, 11:16:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian S.

Hallo,

ich verfasse nun meinen ersten Beitrag, weil ich langsam leicht überfordert bin, mit meinen Pflanzen... ich liste es am besten mal stichpunktartig auf.

1. 2 meiner Schneeeukalyptus pflanzen, haben einen extremen Sonnenbrand, was kann man dagegen tun, außer in den Schatten zu stellen?

2. Muss ich Schneeeukalyptus-bäume/pflanzen irgendwie scheeren und wenn ja, wann und wo?

3. Silberblatteukalyptus (Kübelpflanze), tut man diese Art scheeren und wenn ja wann und wo? Sollte man die Blätter abmachen um sie eventl. noch für ein entspannendes Bad zu nutzen, oder bleiben diese auch im Winter an der Pflanze?

4. Erdbeeren. Meine Erdbeeren sind extrem gut gewachsen, von jeder Pflanze gehen Triebe, die dann bis zu 1-3 Ableger reichen. Stimmt es, dass ich oben die Blätter abmachen muss zum Herbst? Und wenn ja, wann? Und stimmt es, dass ich die Triebe trennen muss, und nur die 1te Pflanze am Trieb das überlebt? oder könnte ich die anderen auch erstmal im Winter im Haus hoch peppeln?


Hoffe um Antworten, weil ich extrem überfordert bin.


Mit freundlichen Grüßen,
Christian S., 16, Kassel


Gartenprofi

Hallo ! Junger Gartenfreund Christian S. !

Zu Ihren Fragen zum Eucalyptus möchte ich keine ausführlichen Ausführungen machen. Ich halte nicht so viel davon solche Mode-Exoten in unseren Gärten zu holen. Da das Klima nicht gegeben ist sind sie sowieso früher oder später dem Untergang geweiht.
Beim Schnitt von Eucalyptus geht es darum den Zierwert der jungen Triebe zu erhalten oder sie in der Größe und Form zu begrenzen. Deshalb werden sie im Frühjahr geschnitten. Entweder bis zur Erde (Stock) oder bis zum Kronenansatz (Stamm). Oder eben um die Größe und  Form zu erhalten entsprechend eingekürzt.
Erdbeeren sollen nach der Ernte vom alten Laub befreit werden damit dort anhaftende Pilzsporen vom Beet entfernt werden. Es welkt sowieso im Herbst, im oder nach dem Winter ab. Die Herzblätter müssen aber auf alle Fälle geschont werden; sie bilden die neue Blattmasse für das kommende Jahr. Die Ausläufer werden entfernt weil sonst der Pflanzenbestand zu dicht wird. Es gibt nur eine Ausnahme bei der Ausläuferentfernung, daß ist die Sorte Florika, die eine Erdbeerwiese bildet. Die Blätter werden aber auch hier entfernt. Viele Gartenfreunde bauen aber auch Erdbeeren nur einjährig an. Dies bedeutet, daß dann die gesamte Pflanze nach der Ernte entfernt wird. Ich persönlich geben dem 2jährigen Anbau den Vorzug - und manch stehen sie auch 3 Jahre. Senker werden aber stets nur von einjährigen Pflanzen genommen. Zwischen Mitte Juli und Mitte August bzw. bei der Neupflanzung bekommen die Erdbeeren ihre Haupt-Düngegabe, 2/3 der Gesamtmenge und das restliche 1/3 im Frühjahr E.März. Am besten mit einen organischen, kalibetonten Mehrnährstoffdünger (z.B. Azet Beeren Dünger).
Jungpflanzen gewinnt mann von den Ausläufern sowie diese Wurzeln angesetzt haben. Man braucht nicht nur die 1. Pflanze zu nehmen es geht auch bis zur 3. o. 4. - nur die 1. ist in der Regel die kräftigste Pflanze. Wichtiger ist, die Mutterpflanzen zu markieren die den größten Fruchtansatz u. die größten Früchte haben u. davon Ableger zu gewinnen. Im September die Erdbeeren reichlich wässern.
Die Anbaupause auf der gleichen Fläche sollte möglichst 4 Jahre betragen.
Ich hoffe Ihnen damit all Ihre Fragen beantwortet zu haben. Für dieses Jahr ist der günstigste Zeitpunkt zwar etwas spät - hoffen wir auf einen langen schönen Herbst.
Viele Erfolge bei Ihrer gärtnerischen Tätigkeit wünscht Gartenprofi

dfgdgdfg

also die erdbeerpflanzen mußßt du nicht im haus überwintern sondern kannst sie bis ende september gleich pflanzen und wachsen und tragen tun alle 3 triebe.Man sagt halt das mann nur den ersten nehmen soll.aber ich hab auch schon den 3 genommen und keine unterschiede gemerkt.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…