Kirschlorbeer

Begonnen von Jürgen, 13. Januar 2005, 17:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen

Hallo,<br />
ich habe als Heckenpflanze den immergrünen Kirschlorbeer, wann ist der beste Zeitpunkt zum verschneiden?

Gartenprofi

Jetzt !<br />
Ich nehme aber an, Sie wollen den Kirschloorbeer schneiden und nicht <br />
"ver" schneiden, denn dann schneiden Sie ihn falsch oder kaputt.<br />
Fruendliche Grüße Gartenprofi

Jürgen

Danke für den Hinweis, nur wie man den Kirschlorbeer "schneidet" weiß ich immer noch nicht.

Gartenprofi

Hallo ! Gartenfreund Jürgen !<br />
Es kommt darauf an, ob Sie den Kirschlorbeer freiwachsend als Solitär haben wollen oder als Hecke.<br />
Als Solitär geht es nur darum den Busch in Höhe und Umfang im Zaum zu halten. Diese geringen Korrekturen sind ohne Begrenzungen möglich.<br />
Als Hecke können Sie ihn bis max 50% in der Höhe zurücksetzen. An den Seiten sollten stets ein, besser 2 Seitentriebe pro Ast stehenbleiben.<br />
Alle Schnittstellen die größer als ein Daumennagel sind mit Wundverschluß verstreichen. Ein Tipp noch: wässern Sie Kirschlorbeer nie in den Abend-, sondern in den Morgenstunden und vor allen Dingen nicht über das Laub. Bei der länger anhaltenden Feuchte in den Abendstunden + Nacht-/Morgentau bilden sich sonst leicht Pilzkrankheiten auf dem Laub aus, dies besonders dann bei Heckenpflanzungen.<br />
Gartenprofi

Rüdiger Hartmann

moechte wissen wie der Fachbegriff oder bot. Name fuer Kirschlorbeer ist, der NICHT blüht.Danke

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…