Stratifizierte Panax-Ginseng-Samen...

Begonnen von Alexander Koudriavtsev, 30. November 2004, 15:27:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexander Koudriavtsev

Liebe Gartenfreunde...<br />
Ich habe in diesem Jahr einen Überschuss an statifizierten Ginsengsamen erleiden müssen, da der Platz, wo sie eigentlich gepflanzt werden sollten, doch nicht zu Verfügung war. Und so kommt es, dass ich nun die Samen, die bereit zum Pflanzen sind, und, die schon alle notwendigen Arbeiten hinter sich haben, wie Desinfizieren, Stratifizieren usw., zum sehr günstigen Preis verkaufen möchte. Die Samen kosten nur 10â,¬ für 50 Samen!!! Ich schreibe dies jetzt nicht in den Anzeigen bereich, da ich für fragen offen sein möchte, und das werde ich auch, wenn sie mich direkt im Forum anschreiben. (auch per Email an alexkoudriavtsev@aol.com)<br />
Auch ein Paar !!lebendige!! Wurzeln sind noch übrig die auch zum verkauf bereit stehen und auch bereit zum Pflanzen sind. Diese kosten je nach Alter und Gewicht(nur noch 2 und 3 Jährige vorhanden) 15-30â,¬. Wie Gesagt stehe ich für alle Arten von fragen zu Ginseng und zur Aufzucht von Ginseng zur Verfügung.<br />
<br />
Mit Freundlichen Grüßen,<br />
Alexander Koudriavtsev<br />
<br />
<br />

Senft

Guten Tag,<br />
ich würde gerne wissen ob die Samen für den Ginseng noch vorhanden sind! Vielleicht könnten sie mir ja mal ein paar Daten zum Anbau von Ginseng zuschicken, z.B. Bodenbeschaffenheiten und Pflanzzeit. Bin ernsthaft daran interessiert. Um eine baldmöglichste Antwort wäre ich dankbar.<br />
<br />
Mit freundlichem Gruß<br />
<br />
H. Senft<br />

Alexander Koudriavtsev

Wir sind gerade aus dem Urlaub gekomen un konnten nicht früher schreiben.<br />
Wir haben noch über 4000 Samen, können also sogar noch jetzt verkauft werden.<br />
Die Samen werden in einer Erde gepflanzt, die aus folgendem besteht: <br />
Torf oder Walderde (50%)<br />
Gülle (oder ähnliches 20kg auf 1m² )<br />
grobkörniger Sand im verhälltnis von 10-15kg auf 1 m²<br />
Sie mus reich aber leicht sein.<br />
Der optimale Ph wert liegt bei 5,5(+-0,5) (also leicht sauer)<br />
Gepflanzt wird vom 15 März bis zum 10 April<br />
Auf einem m² passen 100 Samen, sie werden in einer reihe in der tiefe von 3-4 cm eingesetzt.<br />
Der Abstand zwischen den reihen beträgt 10-15cm.<br />
Die Pflanzen sollten abgedeckt werden.<br />
Wir haben auch noch 3 jährige Wurzeln brigen die eingepflanzt werden können.<br />
Alle Wurzeln in allen Altern können bis zum herbst bestellt werden, wo auch ein guter zeitpunkt zum pflanzen ist. (September)

Senft

Hallo,<br />
<br />
Habe nochmal 3 Fragen.<br />
Die erste wäre:<br />
was kosten die Samen?<br />
Was kosten die Wurzeln<br />
Wie sieht es mit dem Versand aus?<br />
<br />
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich wieder eine schnelle Antwort bekommen würde.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Herbert Senft

Koudriavtsev

Die Samen kosten nach wie vor 10â,¬/50Samen <br />
Die Wurzeln kosten je 15â,¬ können auch bestellt werden... allerdings je nach alter billiger/teurer.<br />
der Versand erfolgt über ein kleines päckchen (Wurzeln) oder ein Briefumschlag (Samen)<br />
hoffe damit geholfen zu haben.<br />
sie könne auch gerne von 14-17h unter 0171/9952349 anrufen und sich das nochmal von mir erklären lassen. dann können wir auch eine für sie individuelle bestellung zusammenstellen. bis dahin<br />
mfg, Alexander Koudriavtsev

Rolando Haberl


Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…