Vereinsaustritt und Gartenübergabe an Ehefrau...

Begonnen von Gartenpforte, 19. September 2004, 16:38:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gartenpforte

Hallo zusammen. Ich habe folgendes Problem. ich möchte aus persönlichen Gründen (diverse Ärgernisse mit dem Verein ;-) ) aus dem Kleingartenverein austreten. Meine Frau möchte unseren Garten aber behalten! Sie ist Vereinsmitglied, aber ICH bin Pächter. Kann es da Schwierigkeiten geben? Was wäre, wenn der Verein eine Übergabe ablehnt? Habe ich eine Möglichkeit, dagegen vorzugehen? Muss ich überhaupt eine Übergabe machen? Oder ist meine Frau dann automatisch Pächterin?<br />
<br />
Viele Fragen... ich hoffe trotzdem auf eine Antwort...

Burchard

Hallo!<br />
<br />
Werf erst mal einen Blick in den Pachtvertrag bzw. in euere Satzungen. <br />
<br />
Muß man eine Garten gepachtet haben um Vereisnsmitglied zu sein - oder kann man erst einen Garten pachten wenn man Vereisnmitglied ist. <br />
<br />
Daraus ergibt sich dann die rechtliche Situation.<br />
<br />
Grundsätzlich bedeutet ein Vereinsaustritt nict auch automatisch die Kündigung des Pachtvetrags.<br />
<br />
Trifft für euch der erste Fall zu - könnt ichr sogar beide aus dem Verein austreten un bleibt weiterhin Pächter des Gartens. Dafür entfallen die Pflichtstunden - soweit es sowas bei euch gibt - und natürlich auch der Vereinsbetrag. Dafür kann der Verein aber eine "Kostanpauschale" für die Verwaltung (Pachtabrechnung, Strom- Wasserabrechung etc.) erheben. Der muß aber plausible und nachweisbar sein. Je nach Pachvertrag entfallen auch die Beiträge an die übergeordneten Verbände.<br />
<br />
Im zweiten Fall muß der Garten sicherheithalber "umgeschrieben" werden. Hier kann sich der Verein eigentlich nicht sträuben, er wird ja ein - für den Vorstand - "lässtiges" Mitglied los. Sonst wende dich an den übergeordneten Verband bzw. den Verpächter und lass dien Frau als Pächter eintragen. (Eventuell Hilfsargument: "Angst vor Harz IV")<br />
<br />
Gruß<br />
Burchard

Fritz

Hallo Gartenpforte!<br />
<br />
Durch Zufall habe ich deine Anfrage gelesen. Da ich derzeit in einer ähnlichen Situation bin wollte ich mal Nachfragen wie Du - Deine Frau und der Vorstand die Sache geregelt habt.<br />
<br />
Gruß<br />
Fritz

Gartenpforte

Hallo und Danke für die Antwort...<br />
<br />
NOCH liegt die Sache auf Eis... Wir haben einen langen Brief geschrieben und da kam noch keine Reaktion....<br />
<br />
Aber halte mich auf dem Laufenden, was sich bei Euch tut...

Schreibliesel

Wie Burchard schon richtig gesagt hat, es gibt grundsätzlich 2 verschiedene Verträge. <br />
1. Pachtvertrag<br />
2. Vereinsmitgliedschaft<br />
Ein Pachtvertrag ohne Mitgliedschaft ist auf jeden Fall möglich, jedoch nicht so gern gesehn. <br />
Genau so gut kann jemand Mitglied ohne Pachtvertrag sein.<br />
Beim Pachtvertrag ohne Mitgliedschaft kann der Pächter dann allerdings nicht an der Mitgliederversammlung und den Wahlen teilnehmen bzw. ist bei beiden nicht stimmberechtigt.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...