Erkrankungen bei Schattenmorellen

Begonnen von Sandra, 14. Juni 2004, 10:49:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sandra

In den letzten 3 Jahren muß ich regelmäßig feststellen, das mir wieder einmal einer meiner Sauerkirschbäume eingegangen ist. Zuerst sind die betreffenden Bäume immer lichter geworden und zeigten wenig Fruchtbesatz. Die Früchte selbst zeigen oft eine einseitig bis zum Stein eingesunkene schwarze Stelle. Der Austrieb im Folgejahr ist dann geringer und einige Pflanzenteile verdorren bereits. Ich hab schon überlegt, ob es sich um Monilie-Spitzendürre handelt, aber da kommt es ja gar nicht erst zum Fruchtbesatz, sondern das Welken beginnt gleich nach der Blüte.....???? Hat jemand vielleicht eine Idee um welche Erkrankung es sich handelt?! Ich würde gerne nach und nach neue Bäume pflanzen - aber kann ich diese an die gleiche Stelle setzen..?    

Stefan

Hallo Sandra, <br />
<br />
der Hinweis auf einseitig schwarze eingeschnürte Früchte deutet doch sehr stark auf einen Befall mit Bakterienbrand (Pseudomonas) hin. Zusätzlich treten meist Gummifluß (aus schrundigen Bereichen der Rinde treten geleeartige Säfte aus) und auch löchrige Blätter auf. Vorsicht, löchrige Blätter gibt´s auch bei Schrotschußkrankheit. Für Bakterienbrand ist jedoch gerade das späte Welken bzw. Absterben außerhalb der eigentlichen Moniliatermine typisch. Übrigens ist die Schattenmorelle sehr anfällig für Monilia. Zu retten ist der Baum im Falle von Bakterienbrand nicht mehr. Antibiotika sind nicht zugelassen und Kupferpräparäte dämmen den Befall nur ein. Die Nachpflanzung an gleicher Stelle ist nie ratsam. Bei Neupflanzung ist bei der Sortenwahl auch auf Robustheit gg. Monilia und andere Krankheiten sinnvoll.<br />
<br />
Gruß Stefan

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...