Notvorstand

Begonnen von DORA, 05. Mai 2004, 19:05:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DORA

Hallo,<br />
<br />
wer kann mir helfen ??<br />
<br />
Fragen:<br />
wer bestellt den Notvorstand ? soweit mit bekannt ist das Register-bzw Amtsgericht.<br />
<br />
Kann das ein Vereinsmitglied sein ??<br />
<br />
Wie lange kann dieser sein Amt ausüben ??<br />
<br />
Was geschieht, wenn dieser keine Vorstandschaft stellen kann ??<br />
<br />
Auf Antwort würde ich mich sehr freuen.<br />
<br />
Gruß<br />
DORA

Re(e)Bell

Hallo,<br />
suchen Sie mal im Forum dieser Seite unter Notvorstand<br />
 http://www.recht.de/index.php3?menue=Foren&id=12

chanels

In unserem Gartenverein standen wir auch vor dem Problem, dass sich auf der Jahreshauptversammlung kein Gartenmitglied für die Wahl zum 1. Vorsitzenden finden ließ.( der amtierende 1. Vorsitzende hatte ordnungsgemäß gekündigt)<br />
Der 1. Vorsitzende des Stadtverbandes war auch bei der Hauptversammlung anwesend und schilderte die Vorgehensweise wie folgt: Es wird eine Zwangsverwaltung eingerichtet, die von einem Notar, einem Rechtsanwalt oder einem Mitglied des Stadtverbandes ausgeübt wird. Dies ist natürlich mit erheblichen Kosten verbunden, da keiner dieser Personen eine solche Aufgabe unentgeldlich ausübt.<br />
Sollte ein Gartenheim in Verwaltung des Vereins existieren ( nicht verpachtet), würde es vorübergehend geschlossen, weil oben genannte Personen sich nur um die direkten Belange des Vereins kümmern.<br />
Uns wurde in Aussicht gestellt, dass eine finanzielle Mehrbelastung von ca. 300 Euro bis 500 Euro pro Garten und Jahr zu erwarten wäre.<br />
Wenn ein Vereinsmitglied den Vorstand übernehmen möchte, dann muss dies über die Mitgliederversammlung abgestimmt werden.<br />
Leider weiß ich nicht, wie ihr in die vorstandslose Lage gekommen seid, aber euer Stadt-bzw. Landesverband kann normalerweise zur Vorgehensweise Auskunft geben.<br />
Im Kleingartengesetz steht im §7 :Der Vorstand wird für die Dauer von 3 Jahren gewählt. Seine Mitglieder bleiben darüber hinaus bis zur Neuwahl von Nachfolgern im Amt....<br />
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig damit helfen<br />
(meine aussagen beziehen sich auf einen Kleingarten in Solingen, welcher dem Stadtverband Solingen und dem Landesverband NRW unterliegt. )

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...