Braunfärbung Koniferen

Begonnen von Juchems, 12. April 2004, 18:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Juchems

Hallo,<br />
meine Koniferenhecke hat bis zu einer Höhe von ca 50cm braune Nadeln. Kann es von einem Hund sein, der daran sein Geschäft erledigt, oder ist es Trockenheit?

Schreibliesel

Hallo Juchems,<br />
Deinen Koniferen fehlt mit Sicherheit Wasser. Vor allem im Winter erfrieren die Koniferen, wenn sie zu trocken stehen. Gießen solltest Du aber nur bei frostfreiem Wetter.<br />
Vieleicht hast Du Glück, wenn Du jetzt (Brutzeit beachten) zurückschneidest. Koniferen treiben in der Regel gut wieder aus.<br />
Viele Grüße<br />
Schreibliesel

Andreas

Mir riet man zu Bittersalz.<br />
Das Ergebnis muß ich allerdings selbst noch abwarten.

Stefan

Hallo,<br />
<br />
Trockenschäden würden sich nicht nur im unteren Drittel einer Hecke bemerkbar machen. Man müsste deshalb vorab wissen, ob sich die Schäden nur im Fußbereich der Hecke befinden. <br />
Wenn ja, sind die Flecke rotbraun oder schwarz-ölig. Rotbraune Flecke deuten meist auf Salzschäden hin, sei es durch Urin oder Streusalz. Schwarze ölige Flecke lassen Rückschlüsse auf eine Pilzkrankheit zu.<br />
Bei massiven Schäden ist ein Austrieb bzw. das Zuwachsen der Löcher nicht zu schnell zu erwarten (hängt von der Thuja-Sorte ab). <br />
In solchen Fällen ist es also sehr schwierig eine genaue Diagnose zu stellen. Am besten sucht man bei solchen Problemen eine örtliche Baumschule auf oder erkundigt sich bei größeren Gemeinden oder Verbänden nach einem Pflanzenschutzberater oder Fachberater.<br />
<br />
Gruß Stefan<br />
<br />

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...