Braunfärbung Koniferen

Begonnen von Juchems, 12. April 2004, 18:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Juchems

Hallo,<br />
meine Koniferenhecke hat bis zu einer Höhe von ca 50cm braune Nadeln. Kann es von einem Hund sein, der daran sein Geschäft erledigt, oder ist es Trockenheit?

Schreibliesel

Hallo Juchems,<br />
Deinen Koniferen fehlt mit Sicherheit Wasser. Vor allem im Winter erfrieren die Koniferen, wenn sie zu trocken stehen. Gießen solltest Du aber nur bei frostfreiem Wetter.<br />
Vieleicht hast Du Glück, wenn Du jetzt (Brutzeit beachten) zurückschneidest. Koniferen treiben in der Regel gut wieder aus.<br />
Viele Grüße<br />
Schreibliesel

Andreas

Mir riet man zu Bittersalz.<br />
Das Ergebnis muß ich allerdings selbst noch abwarten.

Stefan

Hallo,<br />
<br />
Trockenschäden würden sich nicht nur im unteren Drittel einer Hecke bemerkbar machen. Man müsste deshalb vorab wissen, ob sich die Schäden nur im Fußbereich der Hecke befinden. <br />
Wenn ja, sind die Flecke rotbraun oder schwarz-ölig. Rotbraune Flecke deuten meist auf Salzschäden hin, sei es durch Urin oder Streusalz. Schwarze ölige Flecke lassen Rückschlüsse auf eine Pilzkrankheit zu.<br />
Bei massiven Schäden ist ein Austrieb bzw. das Zuwachsen der Löcher nicht zu schnell zu erwarten (hängt von der Thuja-Sorte ab). <br />
In solchen Fällen ist es also sehr schwierig eine genaue Diagnose zu stellen. Am besten sucht man bei solchen Problemen eine örtliche Baumschule auf oder erkundigt sich bei größeren Gemeinden oder Verbänden nach einem Pflanzenschutzberater oder Fachberater.<br />
<br />
Gruß Stefan<br />
<br />

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…