Rindenmulch angeschimmelt

Begonnen von Manuela, 31. März 2004, 20:04:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manuela

Hallo, liebe Gartenfreunde,<br />
ich habe im Herbst 3 Säcke Rindenmulch gekauft, bin aber nicht zum Mulchen gekommen. Jetzt sind die Rindenstücke in dem Plastiksack teilweise angeschimmelt. Kann das den Pflanzen schaden, wenn ich es so verwende?<br />
Danke und viele Grüße von Manuela

Maze,Waldmeister

Das kann ich leider auch nicht sagen, aber mich würde das Thema auch interessieren, da ich das gleiche Problem habe.

Stefan Theis

Hallo!<br />
<br />
Es ist auch relativ schwierig hier mit Sicherheit Entwarnung zu geben.<br />
Rindenmulch, so ist es eigentlich vorgeschrieben, sollte im Idealfall aus Nadelholzrinde von gesunden bzw. schadpilzfreien Bäumen hergestellt werden. Die Kontrolle ist jedoch sehr schwierig. In erster Linie wird es sich bei dem "Schimmel" um das Mycel (Pilzgeflecht) eines holzabbauenden Pilzes handeln. In der Regel sind solche Pilze ungefährlich und sind im wald für die Zersetzung/Verrottung der Bäume/Äste zuständig. Da ich beruflich im Bereich Gartenbau tätig bin, sind mir jedoch auch Fälle mit eingeschleppten Schadpilzen bekannt (Schwammpilze oder Porlinge). Gesunde Pflanzen fallen solchen Pilzen meist nicht zum Opfer. Fragliche Rindenprodukte sind dann sicherheitshalber nicht im Bereich von Koniferen zu verwenden. Sollte der Mulch gut angerottet sein, bzw. schon teilweise kompostiert, kann er auch ohne Bedenken zum Mulchen von Stauden oder Rosenflächen verwendet werden.<br />
<br />
Gruß Stefan

Manuela

Hallo Stefan,<br />
herzlichen Dank für die ausführliche Antwort! Sehr interessant!<br />
Viele Grüße<br />
Manuela

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...