Luft oder Etagenzwiebel

Begonnen von R.Becker, 21. Januar 2004, 13:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

R.Becker

Hallo!<br />
Ich habe vor 2 Jahren eine sogenannte Etagenzwiebel erhalten und natürlich eingepflanzt.<br />
Sie ist im Geschmack zwischen Knoblauch und Scharlotte einzureihen.<br />
Ich möchte gerne mehr über diese Zwiebel wissen.<br />
Inhaltsstoffe,anwendungen,Dosierungen,eigentlich alles.<br />
Vieleicht kann mir jemand weiterhelfen.<br />
Vielen Dank!

Sonnenelfe

Hallo Bo Taniker,wo kann man die Etagenzwiebel bekommen? Ich habe sie noch nie gesehen.

Rolf Becker

Hallo!<br />
Ich habe diese Etagenzwiebel angepflanzt,wenn du mich im Juli deine Adresse mailst,schicke ich Dir ein paar Steckzwiebeln.<br />
Ich kann Dir auch,wenn Interesse besteht,mittlerweile einige<br />
Daten über diese Zwiebel zukommen lassen.<br />
Ein unbeachtetes Kraut aber mit enormen gesundheitlichen fähigkeiten.

Sonnenelfe


Sonnenelfe

Vielen Dank für das Angebot,ich komme gerne darauf zurück.Weiß jemand von euch,ob man mit Sanddorn auch eine Hecke pflanzen kann? Gruß Sonnenelfe

Schreibliesel

Hallo R.Becker,<br />
sie (die Zwiebeln) enthalten fast zweimal mehr Vitamine als Speisezwiebeln, werden in Nordkaukasien, im Altai in der Taigazone Westsibieriens angebaut. Die sogenannten Bulben sind die Hauptträger der Vermehrung. Im Dritten Hahr bilden sich von der Mutterzwiebel 8 bis 12 Nebenzwiebeln mit violetter Farbschattierung. Im zeitigen Frühjahr kann man die jungen Triebe wie Schnittlauch verwenden. Aber nie alle entfernen, da sonst keine Bulben wachsen können. Die Bulben können sauer eingelegt werden. Ich ernte die Bulben vor dem Frost, pflanze sie in kleine Blumentöpfe oder Blumenkästen u. stelle sie ins Zimmer. So hat man auch im Winter den frischen Lauch aufs Butterbrot.<br />
Liebe Grüße

R.Becker

Hallo,Schreibliesel!<br />
Vielen Dank für die Mitteilung,ich freue mich über jede neue Information,denn ich habe einige wunderbare eigenschaften dieser Zwiebel herausgefunden.<br />
1.Sie senkt den Blutdruck<br />
2.Sie regt enorm die Bauchspeicheldrüse an.<br />
3.Sie reguliert den Cholesterinspiegel.<br />
Fazit:<br />
Für Diabetiker ein Wundermittel.<br />
M.f.G.<br />
R.Becker

Schreibliesel

Hallo R.Becker,<br />
bist Du Diabetiker?<br />
Liebe Grüße

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen