Quittenbaum

Begonnen von Hermann Frank, 14. Januar 2004, 14:31:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hermann Frank

Hallo allerseits,<br />
<br />
da ich gerne Quittenmarmelade esse, würde ich am liebsten in unserer kleinen, von drei hohen Mauern umgebenen Ecke, ca. 2-3qm, einen Quittenbaum pflanzen. Da ich nicht weiss, ob so ein Baum in einer Wind geschützten und nicht immer sonnigen Ecke gedeiht, möchte ich hier nun den Rat vom Fachmann einholen. <br />
Vielen Dank im Voraus<br />
Hermann Frank

Johannes Boysen

Hallo,<br />
eine Quitte wächst eher schwach, wie ein Ziertrauch. Sie kann ohne weiteres in Ihrer geschützten Lage wachsen, auch Wind macht einer Quitte nichts aus.´<br />
Johannes<br />
http:///www.baumschule-boysen.de

werner

Hallo Hermann, <br />
<br />
Quitten sind genügsam und meist selbstbefruchtend.Mehltau und auch leider Feuerbrand können vorkommen,sind aber bei Einzelpflanzungen kein Problem. Die Ernte sollte vorsichtig erfolgen,da die Früchte sonst innen leicht braun werden,das ist auch sortenabhängig. Nach etwa 14-20 -tägiger Lagerung zur Aromaentwicklung, sollten die Früchte verarbeitet werden.<br />
Meine Sortenempfehlung (Köln) Veredlung auf Quitte  nicht auf Weissdorn!<br />
<br />
<br />
Konstantinopeler Apfelquitte,Cydora robusta( Feuerbrandtolerant )zB bei Baumschule Gräb /Kettig (Koblenz)Artus Group

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen