Kleingärtnerische Gemeinnützigkeit / Zäune und Hec

Begonnen von Achim, 08. Dezember 2003, 13:56:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Achim

Hallo Horst,<br />
Sorry, ich habe mich solange nicht gemeldet, weil ich in Bad Steben zur Kur war.<br />
Meine Auswertung hat ergeben, dass wir als Verein die Heckenhöhe als Teil unserer Gartenordnung definieren müssen in Übereinstimmung mit der Kontrollbehörde (Landratsamt).<br />
Dazu muß ein Vorschlag erarbeitet werden, der in der nächsten Jahresvollversammlung diskurtiert wird, damit er dann frühestens 1/2 Jahr später beschlossen werden kann.<br />
Danke für Eure Unterstützung<br />
AYchim<br />

Horst

Liebe Freunde.<br />
Die Bayer. Bekanntmachung über Anerkennung und Überwachung<br />
der kleing. Gemeinnützigkeit des Innenministeriums vom 30. 4. 87 habe ich jetzt. Inbezug auf die Überwachung handelt es sich im Formblatt vor allem um fianzielle Dinge u.a. über Kosten und Art von Fortbildungsveranstaltungen.<br />
Zum Schluß (Punkt 5.) will man ohne nähere Anforderungen was über sonstige Tätigkeiten zur Förderung der kleigärtnerischen Gemeinnützigkeit wissen. <br />
Wir lieferten da immer eine Übersicht mit Anlagen, <br />
kein eigenes Formblatt um Eigentore zu vermeiden.<br />
Unser Verband macht uns bei diesen Dingen auch keine Vorschriften. Anscheinend "füttern" unnötigerweise in einigen Bundesländern die Verbände ihre staatlichen Stellen.<br />
Maßgebend ist in Bayern neben dem BKleingG die Vereinssatzung, die Gartenordnung noch nicht. <br />
Anforderungen über Heckenhöhen sind unbekannt.<br />
Wir lassens dabei und "wecken nicht schlafende Hunde".<br />
<br />
Grüße<br />
von Horst<br />

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…