Pergola zum Nachbarn

Begonnen von Elisabeth, 19. Oktober 2003, 12:59:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Elisabeth

Kleine Frage,<br />
<br />
Darf ich ohne Genehmigung aber mit Absprache meines Nachbarns einen Sichtschutz in Form einer Pergola ca. 11 Meter Lang und 1,80 m. hoch aufstellen? oder brauche ich eine Genehmigung?

markus

Hallo Elisabeth,<br />
<br />
ich würd mal davon ausgehen, daß ein solche Gebilde ein Bauwerk darstellt und damit genehmigt werden muß.<br />
Wenn Du kein Ärger mit dem Vorstand hast, wäre es bessereine derartige Genehmigung einzuholen.<br />
<br />
Gruß Markus

Corina

Hallo Elisabeth, <br />
wenn es sich um einen SICHTSCHUTZ um die Sitzecke handelt brauchst du glaube ich keine Genehmigung. Es sei denn du willst die Fläche mit einem Dach versehen..! Steht aber im Pachtvertrag und den zugehörigen Papieren.<br />
Gruß Corina

Trine

UPS. Da würd ich als Erstes in die Gartenordnung und den Unterpachtverrtrag schauen. Bei uns währe so eine Baumaßnahme undenkbarund müßte sofort wieder abgebaut werden.(und wenn der Nachbar tausendmal ja gesagt hätte)<br />
Es gäbe auch keine Genehmigung, da sie den Vorschriften zum Kleingärtnerwesen völlig wiederspricht.<br />
Ein fest installierter Sichtschutz ist nur - wie Corinna schon- sagt nur im Sitzplatzbereich in den Maßen 180 cm x 180 cm erlaubt. Der Sinn eines Kleingartens ist u.a. ja, da er einsehbar ist.<br />
Stauden und Rankpflanzen können, wenn sie den notwendigen Pflanzabstand zur Hecke/Grenze haben , als Sichtschutz eingesetzt werden, bei Sträuchern und Bäumen sieht das auch schon wieder ganz anders aus.<br />
Am Besten mal beim Vorstand nachfragen.<br />
Alles Gute und viel Glück.

Horst

Liebe Gartrnfreunde;<br />
der Beitrag von Trine veranlaßt mich, auf einige Grundsätze des Kleingartenwesens hinzuweisen, die Regelungen <br />
- "böse §§" - zu interpretieren:<br />
<br />
Man kann schon einige Dinge mit den Nachbarn ausmachen. Aber bei baulichen Anlagen sollte man vorsichtig sein. <br />
Wir sollen unsere Gärten vorwiegend mit Obst, Gemüse und Zierpflanzen nutzen, also hobbymäßig Gartenbau betreiben, wobei Gartenarbeit auch Erholung ist. Unsere Kleingärten sind planungsrechtlich Grünflächen und keine Baugrundstücke und die Lauben sollen Lauben sein und keine Wochenendhäuser.<br />
"Bauen" ist deshalb besoders eingeschränkt und die Vereine sind da empfindlich. Die unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten, wie Größe des Kleingartens und die Unterschiede zwischen Ost und West, sind mit ausschlaggebend. (Bei Anfragen bitte immer Größe des Kleingartens und Ost oder West angeben, um unnötige Rückfragen auf unsere Kosten zu vermeiden!).<br />
Eine undurchsichtige? Sichtschutzwand von der Größe wie sie Elisabeth erwähnt, wird kein Verein gestatten.<br />
Sonst haben beide Nachbarn Schwierigkeiten, oft aus Unkenntnis. Es kommt auch vor, daß der eine Nachbarn den anderen unter Druck setzt. <br />
Falls der nein sagt ist er ein böser.<br />
<br />
Unter Pergolas verstehen wir Rankgerüste für Pflanzen, meist bestehend aus scherenförmig zusammengesetzten Holzlatten, auch das Dach.<br />
Sowas wird eher gestattet.<br />
<br />
Wa meint ihr?<br />
<br />
Grüße von<br />
Horst<br />
<br />

dolores

Hallo, bei uns ist der Sichtschutz genau in der Satzung geregelt, Höhe und maximale Schenkellänge. Es mussten schon 2 Kleingärtner ihren Sichtschutz reduzieren, weil sie vorher nicht nachgefragt, bzw. selbst in die Satzung (die Jeder besitzt!!) geschaut haben. Und das íst sehr ärgerlich, wegen den Kosten und dem Ärger. Also vorher fragen, sich kundig machen. Liebe Grüße Dolores

Elisabeth

Vielen Dank für Euer reges Interesse,<br />
<br />
unser Kleingarten hat ca. 700 qm. Zu meinem Nachbarn läuft eine ca. 20 m lange offene Grenze mit kleinen Büschen etc. Sichtschutz hat irgendwie jeder gebaut. Unsere Anlage existiert seit ca. 70 Jahren. Jeder hat ein Häuschen (ca. 24 qm) drauf und vielen haben Schuppen, selbstverständlich wird dort auch übernachtet. In unserer Satzung steht nichts vom Sichtschutz. Wenn mir der jetzige Vorstand die Erlaubnis erteilt, kann dann ein späterer Vorstand dies rückgängig machen ?

Re(e)Bell

Was steht denn aber im Pachtvertrag. Gilt danach eine Gartenordnung und steht in der Gartenordnung etwas ?

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…