rote Spinne

Begonnen von Resi, 04. Juli 2003, 17:39:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Resi

Ich habe in meinem Treibhaus auf den Gurkenblättern die rote Spinne. Die Blätter werden ausgesaugt und ein die meisten Gurken verkommen - vor allem im oberen Bereich der Pflanze. Einen großteil der Blätter habe ich entfernt und hoffe nun dass sich die Pflanzen wieder erholen. Kann mir jemand etwas biologisches raten (ich ernte derzeit) und wie bekomme ich die Spinne wieder aus meinem Treibhaus, damit mir das nächstes Jahr nicht wieder passiert.

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Resi !<br />
Zuerst nehme ich einmal an, daß Sie an Ihren Gurken nicht die "Rote Spinne oder Obstbaumspinnmilbe" sondern die "Gemeine Spinnmilbe" haben. Bei der gemeinen Spinnmilbe sind nur die ersten 1/2 Generationen und die letzten Generationen rot und dazwischen grün-gelb-ocker-beige (anders läßt sich die Farbe nicht beschreiben). Es können jedoch auch rote Milben vorhanden sein, welche jedoch Raubmilben sind - und ein Gegenspieler (Nützlinge) der Schädlinge.<br />
Es ist jedoch egal - die Bekämpfuing ist die gleiche. Grundsätzlich sollten nützlingsschonende Präparate zum Einsatz kommen bzw. Nützlinge eingesetzt werden.<br />
Für dieses Jahr empfehle ich Ihnen folgendes Vorgehen: spritzen Sie als erstes "Neudosan Blattlausfrei"; tropfnass in den Abendstunden auf die Blattunterseiten - ich weiss, daß es mühsan ist. Erwerben Sie im Gartenfachhandel einen Gutschein/Gutscheine zum Erwerb von Raubmilben gegen Spinnmilben. Diesen Gutschein schicken Sie ein und die Nützlinge bekommen Sie dann per Post. Die Nützlinge setzen Sie dann schnellstmöglich in Ihrem Gewächshaus frei - sie vertilgen die Spinnmilben so lange welche da sind, danach verhungern Sie. Das klappt aber nur wenn Sie mindestens 21 Tage vorher keine anderen, chemischen Pflanzenschutzmittel angewendet haben. Ernten könne Sie ohne Einschränkungen weiter. Nach dem Einsatz der Raubmilben müßten Sie die Luftfeuchtigekeit erhöhen; dies begünstigt zwar eventuell die Ansiedlung von Pilzkrankheiten, dagegen könnten Sie mit "Fungisan Gemüsa-Pilzfrei" bei den ersten Anzeichen vorgehen.<br />
Für das kommende Jahr sollten sie durch Erdaustausch, restloser Beseitigung von Ernterückständen und eventuelles Ausschwefeln eine gute Grundlage bilden. Durch regelmäßige Kontrolle (mit Lupe) sollten Sie einen Anfangsbefall feststellen und könne dann sofort mit einem Nützlingseinsatz beginnen.<br />
Viel Erfolg wünscht Ihr Gartenprofi<br />

Klaus Riemer

versuchen Sie es einmal mit einer Mischung 3 Teile Wasser + ca. 1 Teil Spiritus + 1 Spritzer Spülmittel - ob es 100 % hilft weiß ich zwar nicht, bei Läusen hilft es auf jeden Fall. - Ihr Ergebnis würde mich interessieren. - 4.3.04  

Crista

Hallo Gartenprofi,<br />
wie geht man vor, beim ausschwefeln des Gewächshauses ?<br />
Auf welcher HP finde ich  eine Anleitung ?<br />
Beste Grüsse Crista  

Gartenprofi

Hallo ! Gartenfreundin Christa !<br />
Zum ausschwefeln des Gewächshauses benötigen Sie etwa 15g reinen Schwefel pro m3, bei Schwefelfäden etc. etwa die doppelte Menge. Einfach anbrennen und einige Stunden wirken lassen. Das größte Problem dürfte sein Schwefelpräparate zu bekommen. Dürfte nur in privaten Drogerien gelingen. Also nicht Schlecker, DM etc.<br />
Gartenprofi

Crista

Hallo Gartenprofi,<br />
vielen Dank für Ihre Antwort.<br />
Ich habe einen Schwefelverdampfer für 100qm. Mein Gewächshaus hat 70 m2 bzw. 150m3.<br />
Die Beschaffung von Schwefel ist kein Problem ( 8 â,¬ / kg )<br />
Meine Fragen :<br />
wie oft,wie lange,wie  giftig für Mensch und Tier ?<br />
Crista <br />
<br />
 

Gartenprofi

Max. 2x pro Winter.<br />
Nach guten Lüften des Gewächshauses ist alles im grünen Bereich.<br />
Gartenprofi

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…