koniferen mit roten kugeln

Begonnen von tanja kordes, 31. März 2003, 23:10:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tanja kordes

hilfe! Meine im letzten Jahr gepflanzte Koniferenhecke hat überall an den Triebenden kleine rote Kugeln, die schuppig aufgebaut sind und wenn man sie zerdrückt sind sie leicht schmierig, wie Eier von irgendeinem Viech. Die Zweige und Spitzen hängen schon leicht! Wer kennt das, und was ich tun? Gruß Tanja

kiki

Hallo Tanja<br />
Ich gehe davon aus, das es sich hierbei nicht um Eier von irgentwelchen Tieren handelt.Ich meine das sind Samenkugeln.<br />
Bei den Tannen sind es die Zapfen in denen der Samen steckt, und bei den Koniferen sind es eben solche Kügelchen.<br />
Aber wenn du ganz sicher gehen willst,dann nehme einen zweig<br />
mit zu einem Staudenzüchter auf dem Wochenmarkt,oder frage in einem Raifeisenmarkt nach.

Stefan Theis

Hallo Tanja,<br />
<br />
die Pflanzengruppe der Koniferen umfasst natürlich relativ viele verschiedene Gattungen bzw. Arten. Ich gehe einmal davon aus, daß die besagte Hecke eine Scheinzypressenhecke ist. Scheinzypressen bilden relativ auffällige rötliche Blüten aus (Zapfen kommen erst später und sind zunächst grün/blaugrün). Da die Hecke vermutlich aber aus noch recht jungen Pflanzen besteht, ist dort ein massenhafter Blüten- bzw. Fruchtansatz oft ein Alarmzeichen. Scheinzypressen reagieren so häufig auf schlechte Standortbedingungen. Eine Kontrolle der Wasserführung im Boden (keine Staunässe), der richtigen Pflanztiefe und der Nährstoffversorgung ist nun wichtig.<br />
Manchmal taucht dieses Problem, welches natürlich zunächst keines ist, auch bei frisch gepflanzten Koniferen allgemein auf. Jede Pflanze muß sich über  mindestens 1-2 Jahre an den neuen Standort anpassen. So kann es vor allem bei älteren und größenen Koniferen zu einem Verpflanzschock mit leichten Anpassungsproblemen kommen.<br />
Ansprechpartner vor Ort sind in der Regel immer die Baumschulen und guten Gartencenter mit geschultem Personal. Teilweise stehen auch in den Landratsämtern oder Kreisverwaltungen Fachberater zur Verfügung. <br />
Ferndiagnosen via Telefon oder Internet sind ohne Sichtung des Pflanzenmaterials immer schwierig.<br />
Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.<br />
<br />
Gruß Stefan<br />
<br />
<br />

Marco

Habe bei mir das gleiche aber nur an einer von 36 die in einer Reihe stehn.<br />
Die Hecke steht ca 5 Jahre und sowas war noch nie da.<br />
Aber mir ist aufgefallen ,das bei meiner Nachbarin eine <br />
Zypresse steht ,die ist denke ich ma schon 10 Jahre alt und die ist voll davon.<br />
Ist das manchmal ansteckend?<br />
<br />
Gruss Marco

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…