Vermehrung

Begonnen von Bergholz, 18. Februar 2003, 09:28:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bergholz

Wie kann ich blühenden Ginsterbusch vermehren?

Macdone

Hallo Bergholz,<br />
<br />
ich würde es mit "absenken" versuchen:<br />
<br />
Du biegst einfach einen jüngeren Zweig bis auf den Boden (nicht abschneiden!) und deckst ihn mit gutem Kompost auf der ganzen Länge zu. Dann brauchst Du nur noch Geduld â€" mit etwas Glück und grünem Daumen werden bald neue Triebe aus dem Zweig wachsen. Wenn sie gross genug geworden sind, kannst Du den Zweig vom alten Ginster abschneiden und somit hast Du ihn schonend vermahrt ;-))<br />
<br />
Macdone

Ralph Huels

Neben dem Absenken kannst du auch noch eine weitere Methode anwenden, die für etwas größere Zweige geignet ist: das sogenannte Abmoosen. Dazu wählt man einen Zweig mit ungefähr 0,5cm Dicke und schneidet unterhalb eines Knotens von unten nach oben eine Zunge ins Holz, die den Zweig ungefähr zur Hälfte spaltet. Eventuell muss der Zweig durch ein Hölzchen geschient werden, damit er nicht abbricht. Dann nimmt man feuchtes Moos aus dem Rasen und schiebt ein enig davon in den Schnitt, so dass er nicht mehr verwachsen kann. Ca. zwei Hände feuchtes Moos werden nun um alles herumgewickeltund mit einer klaren Folie und Rosendraht ganz fest wie ein Bonbon (um den Zweig)eingeschnürt. Nun nimmt man undurchsichtige Folie, die ebenfalls wie ein Bonbon mit Draht befestigt wird. Von oben wird das Moos ca. 1x in der Woche gut angefeuchtet, z.B. mit einer Giesskanne oder besser mit einer Spritze. Nun versucht der Baum zu heilen, was aber durch das eingeschobene Moos nicht geht. Da er aber aus dem Moos Wasser aufnehmen kann, bildet er am Schnitt nun Wurzeln, die in das Moosbonbon hineinwachsen. Nimmt man die undurchsichtige Folie gelegentlich ab, kann man die Wurzeln nach etlichen Wochen herauswachsen sehen. Dann wird der Zweig abgeschnitten und eingetopft.<br />
Das hört sich zwar etwas aufwendig an, ist es aber gar nicht so sehr. Die Methode ist allerdings sehr sicher auch für andere schwer vermehrbare Gehölze.<br />
<br />
Viel Glück!

Rosi

Wie vermehre ich schwarze und rote Johannisbeeren? Wann muß ich die Stecklinge in die Erde stecken?

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...