Hilfe - meine Rosen werden gefressen!

Begonnen von Dietmar, 27. Juni 2002, 22:50:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dietmar

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Meine Rosenblätter sind schon fast skelettiert. Irgend ein Schädling frisst sich durch meine Kletterrosen. Leider habe ich diese Schädlinge noch nie sehen können. Dickmaulrüssler ist es mit Sicherheit nicht, da auch in der Mitten der Blätter Frassstellen sind und sofern mir bekannt ist frisst dieser nachtaktive Schädling nur immer vom Blattrand nach innen. Wer hat hier denn richtigen Rat, würde mich sehr freuen, wenn jemand hier mit seiner Erfahrung - Hilfe mir den nötigen Tipp (Schädling - Abhilfe - .....) geben könnte.<br />
Danke, Dietmar

Susi

Altes Gärtnerrezept: Meine Rosen halte ich fit indem ich Kaffeesatz in die Erde mische.(Der Effekt ist nach 3 Wochen, dass die Läuse weiß auf den Rosenteilen liegen d.h. an "Herzinfarkt" gestorben sind :-) Eine Knoblauchpflanze dazu gepflanzt,soll viele Insekten vertreiben. Zerkleinerte Bananenschalen geben guten Dünger. (Alle Tipps sind aus dem Buch "Altes Gärtnerwissen..." und scheinen zu wirken.Danke dem Autor!) <br />
Probier es aus! <br />
Gruß Susi <br />
<br />

Michael

Klare Sache: Wenn etwas an den Rosen frisst, hilft ein Mittel, dass die Schädlinge dann eben mitfressen müssen.<br />
Ich empfehle Roxion. Stinkt zwar nach alten Socken, erspart Dir aber den Kauf von kiloweise Bananen und Knoblauch...<br />
Michael

Rüdiger

Ich habe das gleiche Problem.<br />
Was ist denn Roxion? Ist das giftig, d.h. schadet es z.B. auch den Bienen?<br />
Hat jemand eine Ahnung wer sich da an den Rosen zu schaffen macht?<br />
<br />
Rüdiger

ghoster

das steht in google untter
Insekten-Spritzmittel Roxion®
--------------------------------------------------------------------------------

Schnell eintretende und lang anhaltende Wirkung
Vollsystemische Wirkung
Wirkstoff: Dimethoat

Gefahrensymbol: Xn

Vollsystemische- und Kontaktwirkung. Gegen saugende Insekten an Gemüse, Obst und Zierpflanzen sowie gegen Kohlfliege und Pflaumenmaden.

10 ml/10 l Wasser gegen saugende Insekten wie Blattläuse, Sitkafichtenlaus (Fichtenröhrenlaus), Blutlaus, Blattwanzen, Blattsauger, Thripse, Kohlfliege an Kohl, Sägewespen, minierende Schmetterlingsraupen, Gespinstmotten und Pflaumenmade.

15 ml/10 l Wasser gegen Schildläuse an Zierpflanzen.
VbF Klasse A II

Bienengefährlich (B1).

Wasserschutzgebietsauflage: keine

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Januar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Januar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...