Tintlinge im Rasen

Begonnen von Christina Sicheneder, 05. Mai 2002, 13:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christina Sicheneder

Hilfe!
Letzten Herbst kamen wir aus dem Urlaub wieder und fanden in unserem Rasen schwarze Ölflecken. Schließlich fanden wir die Ursache: es sind Pilze die nach einigen Tagen zu diesen "Ölflecken" zerfallen. Ich habe alle Pilze und Flecken großzügig ausgegraben um das Myzel zu zerstören und neuen Rasen angesät. Der beginnt gerade zu sprießen und schon sind auch die Tintlinge wieder da. Was kann ich dagegen tun? Gib es ein Gift, das kinderunschädlich ist, oder zumindest schnell wieder abgebaut wird? Bisher breche ich die jungen Pilz ab und verhindere so, daß sie zerfallen, aber das ist natürlich keine dauerhafte Lösung.
Ich freue mich über jeden Tipp.
Viele Grüße
Christina Sicheneder

Rudolf Rippler

hallo christina,
sind es schopftintlinge  ?  
Vergleiche http://www.pilzepilze.de/piga/coprinus_comatus.html
wenn ja:  sie wachsen nicht nur im wald, sondern sehr gerne da, wo man pilze eher nicht vermutet:  neubau-gebiete (mit vielleicht etwas nährstoffarmen bauaushub-untergrund), waldwege mit eingetretenem schotter usw.  der freund ist eine art pionierpflanze, die sich dort wohlfühlt, wo andere sich unwohl fühlen.  
schopftintlinge sind essbar, solange sie noch keine schwarzen lamellen haben.  einfach in scheiben schneiden und kurz in butter dünsten.  sehr sehr lecker !!!

ich könnte mir vorstellen, daß er verschwindet, wenn der boden etwas humus- und nährstoffreicher wird.

gruß
rudolf


Thomas

Lass die Tintlinge gedeihen! Wenn sie jung und noch ganz weiss sind, zählen sie zu den feinsten Speisepilzen überhaupt (kein Scherz!). Sie sind nur überhaupt nicht lagerbar.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...