Mutterboden / lehmiger Boden

Begonnen von thomas, 04. März 2002, 07:25:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thomas

Hallo Gartenfreunde,

wir wollen den schweren, lehmigen Boden in unseren Garten auskoffern
und mit gutem Mutterboden auffüllen. Nach dem Auskoffern legen wir zunächst ein Drainage, damit wir das Oberflächenwasser loswerden.
Frage: Wie tief sollten wir ausheben, wie dick sollte die Mutterboden-
schicht sein, damit Probleme mit Oberflächenwasser bzw. sumpfigen
Boden ausbleiben?
Danke im Voraus
Gruß
Thomas

Susanne

Hallo,

ich möchte mir ein Staudenbeet anlegen und den Boden verbessern. Da ich keinen Kompost habe ( er muß erst verotten) frage ich mich ob ich Rindenhumus verwenden kann ( oder andere zB. Torf), wenn ja soll ich den Rindenmulch mit der Erde , die übrigens ensetzlich lehmig ist vermischen oder zum Schluß drauf streuen. Ich habe leider keinen Anhänger so daß ich zu einer Kompostieranlage fahren könnte und wie bzw. wo ich an Rinderdung ohne Hänger rankommen soll ist mir auch ein Rätsel. Die teure Anlieferung kann ich mir leider nicht leisten.

Netten Gruß
Susanne

Susanne

sorry, da hab ich was falsch gemacht. Ich hab auch eine Frage, aber das is so schrecklich kompliziert hier.

Gruß Susanne

helga

hallo susanne<br />
es hört sich fast an,als wenn du in unserem dorf wohnst<br />
(vom boden her).falls du in einem dorf wohnst,könntest du vielleicht einen bauern fragen,die sind manchmal ganz froh,wenn die ihren mist loswerden.manchmal hilft ein kasten bier.wenns nicht geht,stelle alte eimer in den kofferraum und bringe jeden tag ein bischen mit.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…