Mutterboden / lehmiger Boden

Begonnen von thomas, 04. März 2002, 07:25:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

thomas

Hallo Gartenfreunde,

wir wollen den schweren, lehmigen Boden in unseren Garten auskoffern
und mit gutem Mutterboden auffüllen. Nach dem Auskoffern legen wir zunächst ein Drainage, damit wir das Oberflächenwasser loswerden.
Frage: Wie tief sollten wir ausheben, wie dick sollte die Mutterboden-
schicht sein, damit Probleme mit Oberflächenwasser bzw. sumpfigen
Boden ausbleiben?
Danke im Voraus
Gruß
Thomas

Susanne

Hallo,

ich möchte mir ein Staudenbeet anlegen und den Boden verbessern. Da ich keinen Kompost habe ( er muß erst verotten) frage ich mich ob ich Rindenhumus verwenden kann ( oder andere zB. Torf), wenn ja soll ich den Rindenmulch mit der Erde , die übrigens ensetzlich lehmig ist vermischen oder zum Schluß drauf streuen. Ich habe leider keinen Anhänger so daß ich zu einer Kompostieranlage fahren könnte und wie bzw. wo ich an Rinderdung ohne Hänger rankommen soll ist mir auch ein Rätsel. Die teure Anlieferung kann ich mir leider nicht leisten.

Netten Gruß
Susanne

Susanne

sorry, da hab ich was falsch gemacht. Ich hab auch eine Frage, aber das is so schrecklich kompliziert hier.

Gruß Susanne

helga

hallo susanne<br />
es hört sich fast an,als wenn du in unserem dorf wohnst<br />
(vom boden her).falls du in einem dorf wohnst,könntest du vielleicht einen bauern fragen,die sind manchmal ganz froh,wenn die ihren mist loswerden.manchmal hilft ein kasten bier.wenns nicht geht,stelle alte eimer in den kofferraum und bringe jeden tag ein bischen mit.

 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…