Beitragszahlung nach Gartenkündigung

Begonnen von Rita, 27. Januar 2002, 21:34:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rita

Hallo,
ein Gartenmitgied hat sowohl seine Mitglied-
schaft als auch den Pachtvertrag für den Garten
fristgerecht gekündigt. Der Garten konnte bisher
nicht weiterverpachtet werden.
Von der Jahresrechnung 2002 hat das Gartenmit-
glied den Mitgliedsbeitrag und die Pacht abgezogen.
Meine Frage ist, hat der Kleingärtner das Recht, diese Beitrage in Abzug zu bringen.
Aus unserem Mitgliedsbuch/Satzung geht dies meine Meinung nach nicht eindeutig hervor. Hier heißt es:
"Das ausscheidende Mitglied ist jedoch nicht von der
restlosen Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus der Satzung oder anderen rechtsgültigen Verträgen ergeben,
entbunden"
Wo ist eindeutig festgeschrieben, dass dss ausscheidende Mitglied diese Beträge zu zahlen hat?

Vielen Dank für eure Hilfe.


Rita

Habe soeben den Beitrag von Bernd Golemo gelesen,
daher diesen Nachtrag:  Nordrhein-Westfalen

Danke

elvira

Hallo, bei uns ist es so, das das ausscheidende Mitglied, nach erfolgter Kündigung, in diesem Fall zum Jahresende, für das neue Jahr 2002 keine Mitgliedsbeiträge zu zahlen hat. Jedoch hat es auch keinen Anspruch auf Geld für seinen Garten, solange dieser nicht vergeben ist. Garten in NRW.Tschüss Elvira

Rita

Vielen Dank für deine Nachricht.
Aber wie ist es mit der Pacht? Das ist ja ein erheblicher
Betrag, den wir ja als Verein an die Stadt bezahlen müssen.

Gruss Rita

elvira

Hallo Rita, Pacht braucht der Kleingärtner der fristgemäss für 2001 gekündigt hat, 2002 nicht zahlen. Die zahlt der neue Pächter dann anteilig, ansonsten muss der Verein zahlen. Hoffe, Dir geholfen zu haben.Muss aber dazu sagen, dass wir in den letzten Jahren solch einen Fall nicht hatten, da wir alle Gärten los geworden sind. Tschüß Elvira

Joachim

Hallo Elvira,<br />
Nach einer Kündigung hat der Altpächter zwar keine Pacht mehr zu zahlen, denn er ist nicht mehr Pächter, dennoch hat er eine Nutzungsentschädigung an den Verein zu zahlen, denn z.B. die Gartenlaube ist Eigentum des Altpächters und er nutzt die ehemalige Pachtfläche. Weiterhin zahlt er keinen Mitgliedsbeitrag sondern einen Verwaltungsbetrag, denn solange er noch Eigentum auf dem Grundstück hat und dieses vom Verein verwaltet wird hat er dies zu zahhlen. <br />
Hoffentlich hilft dies weiter<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Joachim

manfred

wie lange muss ich die verwaltungsgebühren zahlen und in welcher höhe?

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…