Finanzen im Kgv.

Begonnen von Peter Michael Spohr, 02. September 2001, 06:48:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter Michael Spohr

Werte Gartenfreunde,
bitte um Mitteilung, wie hoch bei Ihnen die Beiträge zur Mitgliedschaft im Verein, die Verwaltungsgebühr für Nichtmitglieder mit Verein, Betrag für nicht geleistete Arbeitsstunden, Parkplatzgebühren, eben alle Kosten, die innerhalb eines Kgv. entstehen.
Hat ein Verein eine fixierte Geschäftsordnung?
Mit Gruss und Dank.
Peter Michael

Sabine

Guten Abend Peter Michael,

bei uns im Verein haben wir folgende Gebühren bzw. Kosten:
- Pachtgebühren 0,12 DM/m²
- Vereinsbeitrag 52,00 DM/Parz.
- Parkplatzgebühren 10,00 DM
- Umlagen für Instandhaltungsarbeiten 15,00 DM.
- Wasser und Strom nach ind. Verbrauch
- Pflichtstunden: 5 Std. f. Gemeinschaft und 3 Std. f. Parkplatz. Für nichtgeleistete Arbeitsstunden werden von uns 10,00 DM/h berechnet. Nun weiß ich nicht, ob diese 10,00 DM/h zu wenig sind, denn bei den Arbeitseinsätzen kommen immer nur die selben. Bitte gebt mir hierzu eine Anregung.

Wir haben für unseren Verein eine Satzung, einen Gartenordnung (angegliedert an die Rahmenkleingartenordnung und Gemeindeordnung)und eine Parkplatzordnung.

Vielleicht helfen Ihnen diese Anregungen.

Mfg.

Sabine        

Peter Michael Spohr

Danke für Ihre Antwort. Diese 10,00 DM für nichtgeleistete scheinen uns zu niedrig. Wir haben sie mit 20,00 DM angesetzt und von der Mitgliederversammlung bestätigen lassen. 10,00 DM zahlen wir demjenigen, der für besondere Arbeiten vom Vorstand über sein Limmit von 8,00 h eingesetzt wird.

Mit freundl. Gruß

Peter Michael Spohr

Sabine

Guten Abend, Gartenfreunde,

Vielen Dank für die Anregung mit den höheren Kosten für nicht geleistete Arbeitsstunden. Ich werde das mit unserem Vorsitzenden bzw. im Vorstand beraten. Nun eine andere Frage. Wie ist es in anderen Vereinen geregelt mit der Vergütung des Vorstandes? Wir sind jetzt dazu übergegangen, für die Fahrtkosten zur Vorstandssitzung einen Betrag auszuzahlen, pro km 0,52 DM. Das wurde in der Mitgliederversammlung bestätigt. Andere Gelder werden an den Vorstand nicht gezahlt. Ich freue mich über eine Antwort.

Mfg.

Sabine

Peter Michael Spohr

Anbei unsere Vorstellung hierzu:

Der Vorsitzende erhält eine Aufwandsentschädigung von monatl. 50,00 DM, der Schatzmeister 1% der Jahrepacht.Damit sind sämtliche Kosten abgegolten. In anderen Vereinen MD sind es wesentlich mehr. Doch vorsicht. Das Finanzamt will da nicht mitspielen.Beide müssen über 3 Monate nachweisen, was an Kosten für sie entstanden sind. Anfahrt-Abfahrt- durchschnittl. Ausgaben Strom/Heizung-Telefon etc. Ein Aufwand, der sich sicherlich lohnt.

M. frdl. G.

Peter Michael  

Sabine

Guten Abend, Gartenfreunde,
vielen Dank für die Informationen. Bekommen in Eurem Verein der 2. Vorsitzende und der Leiter der Kontrollgruppe keine finanz. Unterstützung?
Ist mit "MD" Mitteldeutschland gemeint und aus welchen Bundesland kommen Sie? Wir sind mit unserem Verein in Sachsen angesiedelt.

Mit freundlichen Grüßen

Sabine

Peter Michael Spohr

Nein, dies trifft nur für den Vorsitzenden und Schatzmeister zu.
Mit MD ist Magdeburg gemeint.

M. frdl. G.

Peter Spohr

Peter Michael Spohr

Leider komme ich erst heute dazu Stellung zu nehmen.
Danke für die Antwort.
Für nichtgeleistete Stunden müssen bei uns DM 20,oo/h bezahlt werden. Damit werden denjenigen, die für spezielle  Arbeiten herangezogen werden müssen und die ihr Soll schon erfüllt haben, DM 10,oo ausgezahlt. Dies ist nicht viel, aber es ist ein Anreiz. Für die Qualität der Arbeit werden diese in die Pflicht genommen

M. frdl. G.

Peter Michael

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen