was hat denn alles Bestandsschutz?

Begonnen von Axel, 30. Juli 2001, 06:21:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Axel

Bei uns herrscht Verwirrung beim Thema Bestandsschutz. Diesmal nicht in sachen Laube sondern einfach alles- Hecken, Bäume, Brunnenschächte,- sogar unterirdische E-Leitungen!
Wer weiß darüber näher Bescheid?
vielen Dank im voraus, Axel

Horst

Hallo Axel.
Wer seid ihr? Einzelne Gartenfreunde? Vorstände?
Ost oder West?
Sind die Beiträge hier im Forum klar? Welche nicht?
Bei www.gartenfreunde.de/kleingarten/bklg.shtml findet ihr den § 18 für West und den § 20a für Ost.
Welche Meinungen, auch unterschiedliche, habt ihr?

Bin gespannt
Horst

Axel



Vor 3 Jahren kamen wir in diese Keingartenanlage im Land Brandenburg. Es ist keine grosse Anlage, 24 Parzellen.
Der Grund meiner Anfrage ist folgender: Die Nachbarsleute waren bis zum Entritt in Ihre Rente recht umgängliche Menschen. Er arbeitete ausserlandes, Sie war oft allein im Garten. Ja, bis sie sich eben ständig auf der Pelle hockten. Plötzlich wurde hinterrücks getratscht, jede Bewegung unsererseits neugierig beäugt, die Kinder waren auf einmal so unerträglich laut. Und der Streit um den gemeinsamen Brunnen der kein Volumen mehr bringt.
Die Grenze zum Nachbarn ist nur zur Hälfte mit einer Hecke bewachsen. Ausgerechnet die Hälfte steht frei wo die Sitzecke ist und der Bungalow steht. Unsere Idee war es die Hecke durchzuziehen damit irgendwann mal Ruhe ist. Wir haben also mit den Nachbarn darüber geredet, er beharrt auf dem Standpunkt es dürfe keine Hecke zwischen den Parzellen stehen!  Die Hecken die schon vorhanden sind hätten Bestandsschutz!!! Und da stehen Teile, über 2 Meter hoch. Ich habe alle möglichen Papiere gewälzt, die Kleingartenordnung dieser Kleingartenanlage, Bundeskleingartengesetz usw. usf . Nix dergleichen gefunden. Im Heftchen für unsere Anlage steht lediglich dass für Einfriedungen zwischen den Parzellen kein Stacheldraht und keine Betonpfähle verwendet werden dürfen. Könnte ich also sogar blickdichtes Holz verwenden, oder?! Hätte den Vorteil dass gleich alles zu ist.
Kurzum, ich wollte mich mal an kompetenter Stelle erkundigen was so alles Bestandsschutz hat, ausser Bungalows, das ist ja eindeutig Definiert.
Ach so, Vorstand kann man vergessen, da ist Er der Stellverteter des Vorsitzenden. Ich habe den Eindruck das alle irgendwie schiß vor dem haben.
ich hoffe das Problem ausreichend geschildert zu haben
grüsse Axel

Horst

Hallo,

es wird nicht möglich sein, die bereits vor dem Stichtag 3.10.90 vorhandene Hecke so weiterzuziehen und sich auf BKleingG § 20a Abschnitt 7 berufen.

Eure Gartenordnung scheint inbezug Grenzbepflanzungen, Sichtschutz o.ä. dürftig zu sein. Sie müßte ergänzt werden.
Mustergartenordnung vom Landesverband Brandenburg in Potsdam besorgen. Für Grenzbepflanzungen (von Grundstücken)
gelten die Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes.  Eventuell auch sich diese besorgen. Es kommt darauf an, was euer LV daraus für Kleingärten gemacht hat. Falls das brandenburger Recht und der LV es zulassen, könntet ihr auch eine Hecke mit Abstand von der Grenze erzwingen.
Vorsicht wegen der Höhe: Bei uns kürzt man seit einiger Zeit hohe Hecken auf Bauchhöhe.

Bitte beachtet die Beiträge weiter unten unter Sichtschutz:
Leonore 11.4., Horst 18.4.

Versucht es mit Kombinationen von Pflanzen in Kübeln und Trögen und mit Stellwänden. Hollywoodschaukel mit Rücken dazwischen. Großer Sonenschirm geneigt. Jede Woche etwas davon dazu. Vielleicht merkens die Nachbarn garnicht.

Bitte Beiträge aus Brandenburg.

Euer
Horst

Axel

gg

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…